Bis 31. März 2023 bewerben und 2% Rabatt erhalten!
Jetzt bewerben



M.A. Visual and Media Anthropology

100% online studieren mit zusätzlichen On-Campus-Workshops

Der zunächst an der Freien Universität (FU) Berlin entwickelte und angebotene Studiengang M.A. Visual and Media Anthropology wird seit dem Wintersemester 2019/20 an der HMKW Berlin weitergeführt.

In dem Masterstudiengang Visual and Media Anthropology werden gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Digitalisierung vermittelt. Hierzu gehören umfassende Kenntnisse der Forschung zur Digitalisierung, zur künstlichen Intelligenz sowie zur virtuellen Realität.

Dieser Kurs vermittelt den Studierenden ein kritisches Verständnis der komplexen Beziehung zwischen künstlicher Intelligenz und Anthropologie. Es stattet sie mit den Werkzeugen und dem Wissen aus, um die Auswirkungen der KI auf die menschliche Kultur und Gesellschaft zu analysieren und ihre ethischen und sozialen Auswirkungen zu bewerten und konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

Studierende werden Expert:innen im Bereich der Anthropologie der KI und VR und sind in der Lage, als wissenschaftliche Berater:innen für Regierungen, Institutionen und Firmen zu arbeiten oder an der Entwicklung neuer KI- und VR-Anwendungen mitzuwirken, um deren ethische, soziale und interkulturelle Aspekte zu berücksichtigen sowie technische Entwicklungen mittels qualitativer Forschungsmethoden an das soziale, emotionale und rituelle Verhalten von Gruppen und Individuen anzupassen.

 

Early Bird Admission bis 31. März 2023
Bewerben Sie sich bis zum 31. März und erhalten Sie 2% Rabatt

 

 

Die Vielzahl der neuen Berufe die derzeit innerhalb der KI und VR-Forschung entstehen, machen unsere Studierenden zu umworbenen Absolvent:innen auf dem Arbeitsmarkt und nicht selten erhalten etliche schon Doktorandenstellen und lukrative Jobangebote, kurz bevor sie das Studium des MA Visual and Media Anthropology abgeschlossen haben. Lesen Sie hier die Erfolgsstory unserer Studierender

In einem zweiten anwendungsbezogenen Schwerpunkt des Studiengangs lernen Studierende mittels filmischer, fotografischer sowie immersiver Methoden (Entwicklung von 360 Grad-Filmen und Szenarien, sowie das Bauen und Entwickeln in virtuellen Umgebungen). Anhand eigener qualitativer Forschungsarbeiten sind sie in der Lage, Kulturen weltweit filmische oder fotografisch zu repräsentieren oder eigene virtuelle Umgebungen zu erschaffen, die in KI und VR-Anwendungen benötigt werden. Die Berücksichtigung von marginalisierten Gruppen (Frauen, LGBT+, people of color, sowie least developed countries) in den digitalen Medien und innerhalb neuer KI-Anwendungen ist ein weiterer Schwerpunkt des Programms.

Kamera- Sound- und 360-Grad immersive Storytelling-Workshops sind ein fester Bestandteil des Programms und ermöglichen eine Karriere im Bereich Ausstellung (internationale Museen, wissenschaftliche Einrichtungen und Online Plattformen und Streaming-Dienste).

Der weiterbildende Masterstudiengang M.A. Visual and Media Anthropology richtet sich an Beschäftigte und zukünftige Führungskräfte in den Branchen rund um Digitale Medien, Künstliche Intelligenz, Kunst und Kultur, Museen, Unterhaltungsindustrie oder Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen, aber auch an Dokumentarfilm- und Fotografie-Interessierte.

Das Studium

Das Masterprogramm vermittelt Wissen über die ethisch korrekte Produktion klassischer wissenschaftlicher und experimenteller audio-visuellen Dokumentationen (Film- Fotografie und immersive Produktionen) zur Repräsentation transnationaler Kultur mit einem Fokus auf Asien, Afrika, Europa, Nordamerika, Lateinamerika und insbesondere „indigenen“ Gemeinschaften.

Das Programm umfasst Kurse in Dokumentarfilm und -fotografie, Digitale Anthropologie, Kamera-, Ton- und Schnittkurse, Social Media-Aktivismus, immersives Storytelling mittels 360-Grad-Videos, KI-Technologie und -Kultur, Anthropologie des Metaversums, Einführung und fortgeschrittene Nutzung von Meta Quest 2, virtuelle Umgebungen, Erstellen von Objekten und Szenerien in VR sowie Umweltanthropologie. Teil des Masterstudiums ist eine eigene ethnographische Feldforschung, die in Kolloquien betreut wird.

Der weiterbildende Studiengang M.A. Visual and Media Anthropology findet in englischer Unterrichtssprache statt und besteht aus e-Learning-Veranstaltungen. Wir bieten derzeit drei Formen von Online-Kursen an:

  1. Synchrones Echtzeit-Webinar (Kurse und Vorlesungen) in Zoom über Webcam und Voice-Chat. Die Teilnehmer können sich von jedem Ort der Welt über einen Desktop-Computer, Laptop oder ein Mobiltelefon einloggen.
  2. A-synchrone Selbstlernkurse über das LMS Canvas mit Inhalten, Videokursen, Filmen, Lesungen und Aufgaben, die den Studenten eine größere Flexibilität ermöglichen.
  3. Online-Kurse mit Avataren auf dem virtuellen Campus der HMKW in Open Sim

Hier finden Sie weitere Informationen zum Distance-Learning. Zusätzlich wird ein optionaler On-Campus-Workshop angeboten.

Die Studierenden müssen zusätzliche Kosten (Reise- und Übernachtungskosten) die durch die praktischen (nicht obligatorischen) On-Campus-Workshops entstehen, selbst übernehmen. Das Masterprogramm war einer der Gewinner des Best Practice in Online Teaching von CEDIS Center for Digital Systems Freie Universität Berlin. Weiterbildende Masterstudiengänge sind zu 100 % äquivalent zu grundständigen Masterstudiengängen und ermöglichen im Anschluss prinzipiell immer auch ein Studium zur Erlangung des Doktorgrades.

Bewerber/innen: Absolventen und Absolventinnen eines grundständigen Studiums (Bachelor, Diplom, Magister)

Zielberufe: Berufsperspektiven für Absolventinnen und Absolventen des Weiterbildenden Masterstudiengangs Visual and Media Anthropology ergeben sich insbesondere im kultur- und sozialwissenschaftlich orientierten TV-, Print- und Online-Medienbereich als Redakteurin bzw. Redakteur bei Fernsehsendern, Filmproduktionsfirmen und Online-Plattformen, sowie in leitender Funktion oder als Kuratorin bzw. Kurator bei Filmfestivals, in Filmarchiven, Museen und Kulturinstituten mit medialen Ausstellungskonzepten.

Der Weiterbildende Masterstudiengang Visual and Media Anthropology soll für spätere Tätigkeiten als Expertin bzw. Experte für visuelle Anthropologie (ethnographischer Film, ethnographische Fotografie) unter anderem in folgenden Bereichen ausbilden:

  • Redakteurin bzw. Redakteur, Autorin bzw. Autor, Regisseurin bzw. Regisseur bei kulturwissenschaftlich orientierten TV-Sendern und Filmproduktionsfirmen
  • Erstellung von Fotografie und Video-Material für Firmen aus dem Kultur- und Umweltsektor (Webseiten und für Soziale Medien und Netzwerke)
  • Neue Medienindustrie
  • Museen & Internationaler Kunstmarkt
  • Sozial-anthropologische Analyse und Entwicklung neuer Social Media Applikationen und von mixed-reality Umgebungen
  • Big Data Analyse
  • Industriezweige der Immersiven oder virtuellen Realität
  • Wissenschaftliche digitale Entwicklung von Plattformen für Erziehung, Bildung und Unterricht
  • Presse und Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Social Media Marketing
  • Filmarchive und Dokumentarfilmfestivals
  • Repräsentation indigener Gruppen und Organisationen
  • Universitäten und außeruniversitäre wissenschaftliche Einrichtungen
  • Jobs in Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen im Sektor nachhaltige Entwicklung in Entwicklungs- oder Schwellenländern mit einem Fokus auf Mediennutzung und Medienbildung

  • 1. Semester: Grundlagenmodule/Basic Modules (30 CP): Visual Anthropology, Media Anthropology
  • 2. Semester: Profilmodule/Profile Modules (30 CP): Basics and Varieties of Ethnographic Film Production, Communication/Mediascapes, Applied Visual & Media Anthropology
  • 3. Semester: Projektmodule/Project Modules (30 CP): Praktikum, Film- oder Medienprojekt
  • 4. Semester: Prüfungsmodule/Supervision Courses (30 CP)

  • ein guter bis sehr guter grundständiger Studienabschluss (Universität oder Fachhochschule)
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Ca. 1 Jahr Berufserfahrung nach dem BA-Studium
  • Technische Grundkenntnisse in Film, Video oder Fotografie.
  • Teilnehmer sollten über angemessenes elektronisches Equipment verfügen, um mit multimedialen Inhalten arbeiten zu können. Eine gute Internetverbindung, ein schneller Rechner und ein persönliches E-Mail-Konto sind notwendig. Der Besitz einer digitalen Kamera ist empfehlenswert.
  • Bestehen des hochschulinternen Auswahlverfahrens

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

Unsere Studierenden haben Praktika in folgenden Institutionen absolviert:

Mit folgenden Künstler:innen und Filmemacher:innen haben unsere Studierenden während ihres Praktikums zusammengearbeitet:

  • Mikesch, DOP and film maker, Berlin
  • Björn Melhus, video artist and film maker, Berlin
  • Johan Grimonpres, "Zap-o-matic"
  • Sarah Pucill’s Studio Artist, Filmmaker, Photographer
  • Azubuike Erinugha, film maker, Nigeria

Der Master-Studiengang M.A. Visual and Media Anthropology der HMKW ist durch die Berliner Senatsverwaltung staatlich genehmigt.

Darüber hinaus ist der Studiengang durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) akkreditiert und zertifiziert. Er entspricht somit höchsten internationalen akademischen Qualitätsstandards.

Der Studiengang in Kürze

Studientyp

Distance-Learning (flexibles e-Learning in Virtual Classrooms, Webinars etc.)

AbschlussMaster of Arts (M.A.)
StandortBerlin
SpracheEnglisch
Gebühren

4170,- € pro Semester (16.680,- € insgesamt für das zweijährige Studium)

Dauer

2 Jahre (4 Semester)

StartterminWinter (Oktober) - bitte informieren Sie sich unter vma (at) hmkw.de


 

Weitere Informationen zur Bewerbung

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Die Ansprechpartner für Bewerbungsanfragen erreichen Sie unter vma[at]hmkw.de.

Studierenden-Testimonials

„Ich wollte in der Lage sein, kreative Ideen eingehend zu diskutieren und Vernetzungsmöglichkeiten zu schaffen. Ich habe mich noch nie so detailliert auf ein Projekt konzentriert, wie ich es jetzt tue, und das verdanke ich dem Masterstudiengang." –
Gemma Lynch

„[Das Stipendium] ist eine einmalige Chance, die so grundlegend für eure berufliche Entwicklung ist. Es ist ein Privileg. Es ist eine Menge Arbeit, die Anforderungen zu erfüllen, aber wenn man das Ziel erreicht hat, merkt man, wie sehr sich die Mühe gelohnt hat."
Arturo Calderón, DAAD-Stipendiat

Gründe fürs Studieren an der HMKW:

⚡ staatlich anerkannt
⚡ praxisorientiert
⚡ modernes und kreatives Lernen
⚡ NC-frei: hochschuleigenes Auswahlverfahren

Publikationen

Journal of Visual and Media Anthropology
ISSN: 2366-4975

    Formulare (nur für VMA-Studierende im letzten Semester)

    Final MA Thesis application form
    Final MA Thesis application form (Instruction)

    Neue Bewerber:innen für das Studium verwenden bitte dieses Dokument:

    www.hmkw.de/en/university/departments/humanities/program-application/

     

    Ihre Ansprechpersonen

    Prof. Dr. Urte Undine Frömming

    Head of Program


    Vita

     

    u.froemming[at]hmkw.de

    Jeff Coons

    LMS Canvas & Admin Support


    Vita

     

    info[at]jeffcoons.info

    Gökcen Kavuk

    Student Assistant


    Vita

    Goekcen_Kavuk[at]myhmkw.de

    Lehrende

    • Dr. Albrecht, Judith | Vita
    • Aubry, Gilles | Vita
    • Prof. Bibel, Nora | Vita
    • Blankholm, Laura Na | Vita
    • Cassinelli, Caroline | Vita
    • Coons, Jeff | Vita
    • Dr. Curran, Mark | Vita
    • Dölling, Mark | Vita
    • Ercan, Mehmet | Vita
    • Findeisen, Janina | Vita
    • Folegatti, Luiza | Vita
    • Prof. Dr. Frömming, Urte Undine | Vita
    • Gaedtke, Felix | Vita
    • Dr. Gan, Gregory | Vita
    • Goddinho, Leandro | Vita
    • Dr. Grund, Lisa | Vita
    • Kendall, Blake Paul | Vita
    • Kommer, Angélique | Vita
    • Krahnert, Frauke | Vita
    • Dr. Lawrence, Andy | Vita
    • Ledésert, Côme | Vita
    • Liberman, Tami | Vita
    • Dr. Neis, Dalia | Vita
    • Parameswaran, Gayatri | Vita
    • Petersen, Kristian | Vita
    • Philp, Heike | Vita
    • Piersig, Karina | Vita
    • Dr. Reichel, Christian | Vita
    • Rossner, Lidia | Vita
    • Rühling, Barbara | Vita
    • Terry, Mike | Vita
    • Toiviainen, Mikko | Vita
    • Voigt, Christina | Vita
    • Dr. Walter, Florian | Vita
    • Dr. Wanono, Nadine | Vita
    Jetzt bewerben!