Der zunächst an der Freien Universität (FU) Berlin entwickelte und angebotene Studiengang M.A. Visual and Media Anthropology wird seit dem Wintersemester 2019/20 an der HMKW Berlin angeboten.
Angesichts der Vielzahl an neuen, digitalen Medienformen und -produktionen im globalen Kontext werden in dem Studiengang unter anderem kulturelle Aspekte der Digitalisierung behandelt. Filmische, fotografische sowie immersive Mittel der virtuellen Realität sollen als Instrumente und Werkzeuge für erfolgreiche Kommunikation zwischen Visueller Anthropologie, Forschung, Wissenschaftsjournalismus und transnationalen oder lokalen, auch indigenen Gemeinschaften und Netzwerken entwickelt werden.
Der weiterbildende Masterstudiengang M.A. Visual and Media Anthropology richtet sich an Beschäftigte und zukünftige Führungskräfte in den Branchen rund um Digitale Medien, Kunst und Kultur, Unterhaltungsindustrie oder Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen, aber auch an Dokumentarfilm- und Fotografie-Interessierte.
Das Masterprogramm vermittelt Wissen über die ethisch korrekte Produktion klassischer wissenschaftlicher und experimenteller audio-visuellen Dokumentationen (Film- Fotografie und immersive Produktionen) zur Repräsentation transnationaler Kultur mit einem Fokus auf Asien, African, Europa, Nordamerika, Lateinamerika und insbesondere „indigenen“ Gemeinschaften.
Der Studiengang beinhaltet Kurse über die Theorie und Geschichte des Ethnografischen Films, Dokumentarfotografie, Kamera- Sound- und Schnittkurse, Qualitative Ethnografische Methoden, Digitale Anthropologie, Video und Fotografie für Social Media Aktivismus und Marketing, Restitutionsdiskurse und Dekolonisation des Bildes, Migration, Extremismus und Konfliktforschung und deren Dokumentation, Virtuelle Umgebungen und Techniken des Konstruierens und Forschens in virtuellen Umgebungen, Gender, Feministische und Queer Theorie, Umweltanthropologie, Klimawandel und Visuelle Kultur. Teil des Masterstudiengangs ist eine eigene ethnografische Feldforschung, die in Colloquien betreut wird.
Der weiterbildende Studiengang M.A. Visual and Media Anthropology findet in englischer Unterrichtssprache statt und besteht aus e-Learning-Veranstaltungen. Wir bieten derzeit drei Formen von Online-Kursen an:
Hier finden Sie weitere Informationen zum Distance-Learning. Zusätzlich wird ein optionaler On-Campus-Workshops angeboten.
Die Studierenden müssen zusätzliche Kosten (Reise- und Übernachtungskosten) die durch die praktischen (nicht obligatorischen) On-Campus-Workshops entstehen, selbst übernehmen. Das Masterprogramm war einer der Gewinner des Best Practice in Online Teaching von CEDIS Center for Digital Systems Freie Universität Berlin. Weiterbildenden Masterstudiengänge sind zu 100 % äquivalent zu grundständigen Masterstudiengängen und ermöglichen im Anschluss prinzipiell immer auch ein Studium zur Erlangung des Doktorgrades.
⚡ akkreditiert und staatlich anerkannt
⚡ praxisorientiert
⚡ modernes und kreatives Lernen
⚡ inspirierendes internationales Flair
Studientyp | Distance-Learning (flexibles e-Learning in Virtual Classrooms, Webinars etc.) |
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Standort | Berlin |
Sprache | Englisch |
Gebühren | 4020,- € pro Semester (16.080,- € insgesamt für das zweijährige Studium) |
Dauer | 2 Jahre (4 Semester) |
Starttermin | Winter (Oktober) - bitte informieren Sie sich bei der Studienberatung. |
Bewerber/innen: Absolventen und Absolventinnen eines grundständigen Studiums (Bachelor, Diplom, Magister)
Zielberufe: Berufsperspektiven für Absolventinnen und Absolventen des Weiterbildenden Masterstudiengangs Visual and Media Anthropology ergeben sich insbesondere im kultur- und sozialwissenschaftlich orientierten TV-, Print- und Online-Medienbereich als Redakteurin bzw. Redakteur bei Fernsehsendern, Filmproduktionsfirmen und Online-Plattformen, sowie in leitender Funktion oder als Kuratorin bzw. Kurator bei Filmfestivals, in Filmarchiven, Museen und Kulturinstituten mit medialen Ausstellungskonzepten.
Der Weiterbildende Masterstudiengang Visual and Media Anthropology soll für spätere Tätigkeiten als Expertin bzw. Experte für visuelle Anthropologie (ethnographischer Film, ethnographische Fotografie) unter anderem in folgenden Bereichen ausbilden:
Unsere Studierenden haben Praktika in folgenden Institutionen absolviert:
Mit folgenden Künstlern haben unsere Studierenden während ihres Praktikums zusammengearbeitet:
„Ich wollte in der Lage sein, kreative Ideen eingehend zu diskutieren und Vernetzungsmöglichkeiten zu schaffen. Ich habe mich noch nie so detailliert auf ein Projekt konzentriert, wie ich es jetzt tue, und das verdanke ich dem Masterstudiengang." –
Gemma Lynch
„[Das Stipendium] ist eine einmalige Chance, die so grundlegend für eure berufliche Entwicklung ist. Es ist ein Privileg. Es ist eine Menge Arbeit, die Anforderungen zu erfüllen, aber wenn man das Ziel erreicht hat, merkt man, wie sehr sich die Mühe gelohnt hat." –
Arturo Calderón, DAAD-Stipendiat
Infoflyer komplett (pdf)
Masterbroschüre (pdf)
Modul-Leitfaden (pdf)
Modulhandbuch (pdf)
Studienordnung (pdf)
Prüfungsordnung (pdf)
Zugangssatzung (pdf)
Journal of Visual and Media Anthropology
ISSN: 2366-4975
Ausgaben:
Final MA Thesis application form
Final MA Thesis application form (Instruction)
Neue Bewerber:innen für das Studium verwenden bitte dieses Dokument:
www.hmkw.de/en/university/departments/humanities/program-application/
Bewerben Sie sich jetzt für ein Studium ab Wintersemester 2022/23.
Weitere Informationen zur Bewerbung
Die Ansprechpartner für Bewerbungsanfragen erreichen Sie unter vma (at) hmkw.de.
Sie interessieren sich für den Studiengang M.A. Visual and Media Anthropology und möchten mehr erfahren? Unsere Studienberatung kümmert sich schnellstmöglich um Ihre Anfrage. Bitte füllen Sie das folgende Kontaktformular aus.