Stipendien

 

Hier finden Sie Informationen zu Stipendien, die Studienanfänger/innen und Studierenden der HMKW zur Verfügung stehen.

Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium richtet sich an alle Bewerber/innen und Studierende eines Vollzeit-Studiengangs der HMKW, die überdurchschnittlich gute Noten beziehungsweise exzellente Studienleistungen sowie ein besonderes gesellschaftliches Engagement aufweisen können. Ein weiteres Kriterium ist der soziale Nachteilsausgleich.

Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten ab Beginn des Wintersemesters (Oktober) 300 Euro monatlich. Die Regelförderdauer beträgt ein Jahr (dies gilt auch, wenn ein Teil als ERASMUS-Auslandssemester verbracht wird). Die Bedingungen von Doppelförderungen in Kombination mit anderen Stipendien können hier nachgelesen werden. BAföG und Wohngeld werden ggf. weiterhin gezahlt.

Die Auswahl wird durch eine Stipendienkommission der HMKW getroffen. Mehr Informationen erhalten Sie unter studienberatung (at) hmkw.de, Stichwort "Deutschlandstipendium".

    Wir danken Lotum Media herzlich für das Sponsoring eines mittelgebundenes Stipendiums für den Studiengang B.A. Game Design und Interaktive Medien.
     

     

    Wir danken der Trainings-Online GmbH herzlich für das Sponsoring eines Stipendiums.
     

     

    Die Bewerbungsphase für das Deutschlandstipendium ist beendet. Aktuell werden alle eingegangenen Bewerbungen geprüft. Die Gewinner werden auf der Immatrikulationsfeier für das Wintersemester 23/24 bekannt gegeben. Eine schriftliche Vergabebenachrichtigung erfolgt nur an die Gewinner.

     

     

    Die Gewinner:innen des Deutschlandstipendiums für das akademische Jahr 2022/23 sind:

        Herr Max Beckmann
        Frau Chelsea Gröper
        Frau Louisa Müller
        Frau Sharmini Sivanathan

    Herzlichen Glückwunsch!

    Stiftungen und Stipendiendatenbanken

    Studieninteressierte und Studierende der HMKW haben grundsätzlich die Möglichkeit, sich auf öffentlich ausgeschriebene Stipendien zu bewerben. Für den Erhalt eines Stipendiums können sich je nach Auswahlprozess (angehende) Studierende bewerben oder vorgeschlagen werden. In der Regel ist der Erhalt eines Stipendiums an hervorragende Leistungen im schulischen oder universitären und/oder an ein besonderes soziales, gesellschaftliches oder politisches Engagement geknüpft. Neben der finanziellen Förderung, die nicht zurückgezahlt werden muss, erhalten Stipendiatinnen und Stipendiaten nicht selten auch ideelle Förderung in Form von Wissenstransfer, Beratung und Kontakten.

    Online Informationsportale

    www.e-fellows.net

    www.elternkompass.info

    www.mystipendium.de

    Auswahl Stiftungen

    Cusanuswerk - Bischöfliche Studienförderung - www.cusanuswerk.de

    Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk - www.ELES-studienwerk.de

    Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst - www.evstudienwerk.de

    Friedrich-Ebert-Stiftung - www.fes.de

    Friedrich-Naumann-Stiftung - www.freiheit.org

    Hanns-Seidel- Stiftung - www.hss.de

    Hans-Böckler-Stiftung - www.boeckler.de

    Heinrich-Böll-Stiftung - www.boell.de

    Konrad-Adenauer-Stiftung - www.kas.de

    Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung - www.sbb-stipendien.de

    Stiftung der Deutschen Wirtschaft - www.sdw.org

    Studienstiftung des deutschen Volkes - www.studienstiftung.de

    Fördermöglichkeiten für Geflüchtete

    Für geflüchtete Menschen gibt es spezielle Förderprogramme oder Stipendien. Eine Übersicht, auch nach Ländern der HMKW-Standorte, finden Sie hier:

    Testimonials von Stipendiat:innen

    „Es ist eine einmalige Chance, die so grundlegend für eure berufliche Entwicklung ist. Es ist ein Privileg. Es ist eine Menge Arbeit, die Anforderungen zu erfüllen, aber wenn man das Ziel erreicht hat, merkt man, wie sehr sich die Mühe gelohnt hat."
    Arturo Calderón, DAAD-Stipendiat und Studierender des M.A. Visual and Media Anthropology

    „Ich habe nicht (mehr) damit gerechnet, dass ausgerechnet ich das Deutschlandstipendium erhalten würde. Nach dem ersten Schock habe ich mich aber sehr gefreut, da ich die finanzielle Unterstützung durch das Stipendium sehr gut für mein Erasmus-Auslandssemester in Norwegen nutzen kann."
    Kathleen Laux, Deutschlandstipendiatin und Studierende des B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation