Jedes Semester produzieren Journalismus-Studierende der HMKW das Sendungsformat „PlanTV“. Die Sendung im Wintersemester 2022/23 widmet sich dem Schwerpunkt Soziales Engagement und ehrenamtliche Arbeit und kann nun online angeschaut werden.
In der zweiten Sendung, die im Rahmen des Moduls „Audio-Journalismus“ bei Prof. Dr. Bettina Lendzian in diesem Semester entstanden ist, befassen sich die Studierenden des B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation mit Dialekten. Die Sendung wurde im Bürgerfunk bei Radio Köln ausgestrahlt und ist ab sofort ohne Musik auch online abrufbar.
Unter dem Motto „Chillst du schon oder schaust du noch? The Netflix Show“ hat eine Gruppe Studierender des B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation eine ganze Sendung rund um den beliebten Streaming-Dienst Netflix produziert. Die Sendung wurde im Bürgerfunk bei Radio Köln ausgestrahlt und ist ab sofort ohne Musik auch online abrufbar.
Am 3. und 4. Februar konnten interessierte Besucher:innen die ganze Bandbreite der Design- und Kommunikations-Studiengänge an der HMKW bei der Kölner Werkschau samt Creative Media Day erfahren.
Anlässlich der aktuellen Diskussion um die Umwidmung und Neugestaltung der Berliner Friedrichstraße haben Studierende des Studiengangs B.A. Medien- und Eventmanagement der HMKW Berlin ein Partizipationsformat zur Stadtplanung entwickelt.
Für das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Chronolite hat Prof. Dr. Sebastian Schnieder vom Fachbereich Psychologie der HMKW einen Förderbescheid aus dem Ministerium von Bundesminister Volker Wissing entgegengenommen. Bis einschließlich Dezember 2024 wird der HMKW-Professor im neu gegründeten HMKW Research Lab in Düsseldorf an dem mit insgesamt 3,27 Millionen Euro geförderten Projekt mitwirken.
Hohe Spritpreise, Fridays for Future, Barrierefreiheit in Köln und Stolpersteine sind die vier Themen einer neuen „Plan TV“-Ausgabe aus dem Sommersemester 2022. Die Episode ist nun online abrufbar.
Mit dem Entwurf eines quirligen Computer-Maus-Character für die IdeenExpo 2022 hat Game-Design-Student Isaac Pfeifer den Maskottchen-Wettbewerb der Kommunikationsagentur Factory-C gewonnen. Auf der 9-tägigen Veranstaltung mit über 400.000 Besucher:innen wurden das Maskottchen und dessen Entstehungsprozess gezeigt.
Für die zweite Episode von „Plan TV“ im Sommersemester 2022 haben sich Journalismus-Studierende mit gesellschaftlichen Themen auseinandergesetzt. Das Video kann nun online abgerufen werden.