Am 10. Juni 2022 durfte Dozentin Sophie Carls in ihrer Vorlesung im Fach „Digitale Ökonomie“ Max Starke, Projektmanager Digitalisierung bei dem Bahninfrastrukturunternehmen SPITZKE SE, zum Thema „Digitalisierung von Businessprozessen“ begrüßen.
In einem Gastvortrag erläuterten die beiden Zielgruppenmarketing-Expert:innen Sabine Ahlemeier und Thomas Weckmann Marketing-Studierenden der HMKW Köln die Entstehung und den Nutzen der Sinus-Milieus®.
Als das tiefenpsychologische rheingold Institut aus Köln zu Jahresbeginn eine Studie über die Einstellung der jungen Generationen gegenüber dem Gendern veröffentlichte, war die mediale und öffentliche Aufmerksamkeit enorm. Studienleiterin Judith Barbolini fasste im fachbereichsübergreifenden Gastvortrag an der HMKW die prägnantesten Studienergebnisse zusammen, gab Einblick in die Methodik und beleuchtete das Gendern im Employer Branding.
Zu Beginn des Sommersemesters besuchte uns Katharina William in ihrer Rolle als CEO von Management 3.0 im Modul Wirtschaftswissenschaften bei Dozentin Sophie Carls. Management 3.0 ist ein global verteiltes Remote-Unternehmen, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, die zukünftige Arbeitswelt und Führung mit einem weltweiten Trainernetzwerk, Workshops, Tools und Events neu zu gestalten.
Wie gelangen Verbrauchsgüter-Produktinnovationen erst in den Supermarkt und dann in unsere Einkaufskörbe? Das und mehr erfuhren Master-Studierende im Modul „Market Research“, als sie mit ihrer Dozentin Jasmin Hausberg den Kölner Testmarkt „go2market“ besuchten.
Zu Beginn des Semesters bekamen Master-Studierende der HMKW Köln im Online-Marketing-Modul bei Dozent Bastian Sens die Aufgabe, ein eigenes Webkonzept umzusetzen. Aus dem Semesterprojekt eines der Teams ist eine umfangreiche Website zum „Arbeiten von überall“ entstanden, mit Fokus auf das Arbeiten im Café.
Welche Marketingtrends werden uns in näherer Zukunft beschäftigen? In den letzten Wochen hatten Studierende aus dem Studiengang M.A. Internationales Marketing und Medienmanagement in der Vorlesung „Emerging Media Markets“ von Prof. Dr. Ingo Knuth die optimale Gelegenheit, mit Marketing- und Medienexpert:innen ins Gespräch zu kommen und all ihre Fragen zur Zukunft des Marketings loszuwerden.
In der EUREF-Projektwoche erarbeiteten Studierende aus verschiedenen Jahrgängen und Fachbereichen in kleinen Gruppen kreative Konzepte in den Bereichen Strategie, Marketing und Design. Am Freitag stellten die besten Teams ihre Ergebnisse im historischen Wasserturm auf dem EUREF-Campus vor.
Ob witzige GIFs, einzigartige CryptoPunks oder digitale Kunstwerke: Der Hype rund um NFTs (sog. Non-Fungible Tokens) ist ungebrochen. Im Modul „Transformationsmanagement“ sind Studierende unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Petzold und Dozent Jürgen Kleeberger dem Phänomen auf die Spur gegangen und haben zudem eigene NFT-Projekte entwickelt sowie Collections kreiert.