Die siebte Ausgabe des Journal of Visual and Media Anthropology stellt die Arbeit von neun Forschenden und Studierenden vor, die sich mit digitaler Anthropologie und virtuellen Umgebungen in einer Ära des rasanten technologischen Wandels befassen und sich dabei mit sich überschneidenden Krisen auseinandersetzen.
Praktische Erfahrungen sammeln und Leute aus aller Welt kennenlernen: Für Sen Lukas Tiel (B.Sc. Medien- und Wirtschaftspsychologie) war sein Auslandspraktikum beim Personaldienstleister YoungCapital in Amsterdam ein voller Erfolg. Hier berichtet er von seinen Aufgaben sowie verrät, wie ihn sein Praktikum in seiner Karriereplanung vorangebracht hat.
Mauricio Camacho hat vor Kurzem sein Masterstudium im Fach M.A. Kommunikationsdesign und Kreative Strategien erfolgreich abgeschlossen. Hier berichtet er von seinem Studium, aktuellen Projekten sowie seiner Masterarbeit, die sogar bei der letzten Graduierungsfeier als eine der besten Abschlussarbeiten aus dem Fachbereich Design ausgezeichnet wurde.
Auch 2023 bekamen Graduierte der HMKW die Gelegenheit, ihre Abschlussarbeiten auf der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Wirtschaftspsychologie (GWPs) zu präsentieren. Eine der Studierenden wurde für ihre hervorragende Arbeit mit einem Preis ausgezeichnet.
Jedes Semester produzieren Journalismus-Studierende der HMKW das Sendungsformat „PlanTV“. Die Sendung im Wintersemester 2022/23 widmet sich dem Schwerpunkt Soziales Engagement und ehrenamtliche Arbeit und kann nun online angeschaut werden.
Für 35 Berliner Absolvent:innen begann an diesem Samstag offiziell ein neuer Lebensabschnitt: Bei der Graduierungsfeier im Phorms Theater wurden sie von Hochschulleitung und Lehrenden geehrt und feierlich verabschiedet.
Mit dem Marketing-Know-how, das sie sich während ihres Masterstudiums angeeignet hat, ist Fang Wen Hsiao der Sprung in ihren Traumjob gelungen. In ihrer neuen Rolle als Junior Performance Marketing Managerin analysiert sie Online-Kampagnen und optimiert diese. Im Interview hat sie uns mehr über ihre Zeit an der HMKW, das Studium im Fach M.A. Internationales Marketing und Medienmanagement sowie ihre Zukunftspläne erzählt.
In der zweiten Sendung, die im Rahmen des Moduls „Audio-Journalismus“ bei Prof. Dr. Bettina Lendzian in diesem Semester entstanden ist, befassen sich die Studierenden des B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation mit Dialekten. Die Sendung wurde im Bürgerfunk bei Radio Köln ausgestrahlt und ist ab sofort ohne Musik auch online abrufbar.
Unter dem Motto „Chillst du schon oder schaust du noch? The Netflix Show“ hat eine Gruppe Studierender des B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation eine ganze Sendung rund um den beliebten Streaming-Dienst Netflix produziert. Die Sendung wurde im Bürgerfunk bei Radio Köln ausgestrahlt und ist ab sofort ohne Musik auch online abrufbar.