Unternehmen stehen zunehmend vor der Aufgabe, nachhaltig zu wirtschaften. Doch wie können sie nicht nur ökonomische, sondern auch ökologische und soziale Werte auf eine nachhaltigkeitsorientierte Weise schaffen? In dem neuen Buch "Sustainable Business Model Design" stellt HMKW-Professor Henning Breuer gemeinsam mit Florian Lüdeke-Freund und Lorenzo Massa 45 Geschäftsmodelle vor, die auf nachhaltige Innovation und Business Design setzen.
Am 10. Juni 2022 durfte Dozentin Sophie Carls in ihrer Vorlesung im Fach „Digitale Ökonomie“ Max Starke, Projektmanager Digitalisierung bei dem Bahninfrastrukturunternehmen SPITZKE SE, zum Thema „Digitalisierung von Businessprozessen“ begrüßen.
Unter dem Sendungsmotto „Gleichzeitigkeit der Krisen – können Medien den Zustand der Welt noch abbilden?“ diskutierte Prof. Dr. Matthias Kurp, Fachbereichsleiter Journalismus und Kommunikation an der HMKW Köln, am Wochenende im Deutschlandfunk über aktuelle Herausforderungen des Journalismus.
In dieser Woche kamen internationale Studierende des ersten Studienjahres des Distance Learning-Studiengangs Visual and Media Anthropology auf dem HMKW-Campus zusammen, um an praktischen Seminaren zu Kameraarbeit und dokumentarischer Filmproduktion teilzunehmen.
Auf dem Deutsche Welle Global Media Forum hatten Master-Studierende der HMKW die einmalige Chance, Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa zu interviewen. Außerdem nahmen sie an dem zweitägigen Konferenzprogramm teil, um für ein Semesterprojekt zu recherchieren und Kontakte zu knüpfen. HMKW-Professorin Katja Artsiomenka war Diskussionsteilnehmerin in einem Panel der Initiative Nachrichtenaufklärung.
In einem Gastvortrag erläuterten die beiden Zielgruppenmarketing-Expert:innen Sabine Ahlemeier und Thomas Weckmann Marketing-Studierenden der HMKW Köln die Entstehung und den Nutzen der Sinus-Milieus®.
Der Art Directors Club für Deutschland (ADC) hat vor kurzem sein jährliches Hochschulranking veröffentlicht, das die erfolgreichsten Designhochschulen listet. Die HMKW hat sich für Berlin einen Platz ganz oben im Ranking gesichert.
Als das tiefenpsychologische rheingold Institut aus Köln zu Jahresbeginn eine Studie über die Einstellung der jungen Generationen gegenüber dem Gendern veröffentlichte, war die mediale und öffentliche Aufmerksamkeit enorm. Studienleiterin Judith Barbolini fasste im fachbereichsübergreifenden Gastvortrag an der HMKW die prägnantesten Studienergebnisse zusammen, gab Einblick in die Methodik und beleuchtete das Gendern im Employer Branding.