Kommunikationsdesign-Studierende der HMKW haben bei Dozent Prof. h.c. Rendel im Rahmen eines Semesterprojekts die Kreativität als inspirative Kraft in den Fokus genommen. Eine der Projektgruppen spürte der Kreativität in unserem Bildungssystem nach – und beerdigte sie daraufhin medienwirksam mit Bestatter Christoph Kuckelkorn. Das noch umfassendere Projekt wird am 22. und 23. Juli auf der Kölner Design-Werkschau präsentiert.
Master-Studierende der HMKW haben im interdisziplinären Modul „Media Production“ unter Leitung von Dozent Hans Hausmann ein umfangreiches Projekt als Ausstellung und Spendensammlung für Geflüchtete aus der Ukraine samt Sommerfest auf die Beine gestellt: Die multimedialen Produktionen von „Offene Arme“ wurden am 14. Juli einem großen Publikum aus HMKW-Studierenden, -Lehrenden, -Mitarbeitenden sowie Angehörigen und Freund:innen präsentiert.
Bachelor- und Master-Absolvent:innen wurden am Samstag bei der Graduierungsfeier an der HMKW Köln in feierlichem Rahmen durch ihre Professor:innen geehrt und verabschiedet.
Im Kurs Praxismodul der Veranstaltungswirtschaft unter Leitung von Prof. Dr. Boris Alexander Becker setzten sich Studierende in ihrem finalen Semester des Bachelor-Studiengangs Medien- und Eventmanagement mit konkreten Fallbeispielen für die Umsetzung von Business Events auseinander. Dabei lag der Fokus einer der Gruppen auf der Realisierung eines neuen Veranstaltungskonzeptes für das German Convention Bureau e.V. (GCB) zur Diskussion und Einordnung aktueller Trends und Perspektiven bei Business Events.
Mit der vierten und letzten HMKW-Ringvorlesungsausgabe in diesem Semester wurde ein weiteres hochrelevantes wie vielschichtiges Thema behandelt: Der BUND-Bundesvorsitzende Olaf Bandt referierte über die technologischen, ökonomischen sowie sozio-kulturellen Herausforderungen der mit Blick auf den Klimawandel notwendigen Transformation in exemplarischen Industrien und Bereichen.
Die Themen Corona-Pandemie und Klimakrise zeigen, wie schwierig es ist, Forschungsergebnisse verantwortungsbewusst darzustellen. Welche wissenschaftlichen Daten können was belegen? Welche Positionen sind seriös und welche stammen aus dem Bereich von Lobbyismus, Populismus oder gar Propaganda? Das Science Media Center (SMC) will Orientierung schaffen. Dr. Annegret Burkert und Lutz Dreesbach erläuterten Ende Juni im Rahmen der HMKW-Ringvorlesung via Zoom-Konferenz, wie das SMC arbeitet.
Von „Melonen-Prinzip“ bis „Wasserfalltechnik“ – Ende Juni hielt Katja Strika, Referentin für Transition Management bei der Generali Deutschland AG in Köln, vor Master-Studierenden der HMKW Köln einen spannenden Vortrag über Agiles Management.
Nach zwei Pandemie-Jahren konnte die "Lange Nacht der Wissenschaften" am vergangenen Samstag endlich wieder in Präsenz stattfinden – als Showcase des prallen Wissenschaftslebens, das in die HMKW zurückgekehrt ist.
Am 17.06.2022 besuchte uns Sven Brauer, COO und Co-Founder von MODIFI (MODIFI Modern Digital Trade Finance), bereits zum vierten Mal in der Vorlesung der „Digitalen Ökonomie“ und gehört mittlerweile schon fest zum Inventar des Kurses bei Dozentin Sophie Carls.
Gehört zu den ersten Opfern eines Krieges die Wahrheit? Auf Einladung des Fachbereichs Journalismus und Kommunikation diskutierten am 28.06. im Kölner HMKW-Audimax Studierende mit Expert:innen angesichts des Krieges in der Ukraine über die Bedeutung von Medienfreiheit und Propaganda. Der Titel der Veranstaltung: # Krieg und Medien.