Vom Konzept bis zum fertigen Film: Hier geben uns die Studierenden Anne-Sophie Heider, Eowyn Heinrich, Fabienne Elbert, Peter Göseke und Elias Jakob (B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation) Einblicke in ihr Imagefilm-Projekt sowie verraten uns, vor welche Herausforderungen sie der Filmdreh gestellt hat und welche Tipps sie anderen Studierenden für eigene Projekte mit auf den Weg geben würden.
Im Kurs bei den Dozierenden Edith Dietrich, Mark Dölling und Heinz O. Hoppe haben Master-Studierende des Studiengangs Digitaler Journalismus ein Videomagazin rund um mentale Gesundheit produziert.
Jedes Semester produzieren Journalismus-Studierende der HMKW das Sendungsformat „PlanTV“. Die Sendung im Wintersemester 2022/23 widmet sich dem Schwerpunkt Soziales Engagement und ehrenamtliche Arbeit und kann nun online angeschaut werden.
In der zweiten Sendung, die im Rahmen des Moduls „Audio-Journalismus“ bei Prof. Dr. Bettina Lendzian in diesem Semester entstanden ist, befassen sich die Studierenden des B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation mit Dialekten. Die Sendung wurde im Bürgerfunk bei Radio Köln ausgestrahlt und ist ab sofort ohne Musik auch online abrufbar.
Unter dem Motto „Chillst du schon oder schaust du noch? The Netflix Show“ hat eine Gruppe Studierender des B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation eine ganze Sendung rund um den beliebten Streaming-Dienst Netflix produziert. Die Sendung wurde im Bürgerfunk bei Radio Köln ausgestrahlt und ist ab sofort ohne Musik auch online abrufbar.
Hohe Spritpreise, Fridays for Future, Barrierefreiheit in Köln und Stolpersteine sind die vier Themen einer neuen „Plan TV“-Ausgabe aus dem Sommersemester 2022. Die Episode ist nun online abrufbar.
Für die zweite Episode von „Plan TV“ im Sommersemester 2022 haben sich Journalismus-Studierende mit gesellschaftlichen Themen auseinandergesetzt. Das Video kann nun online abgerufen werden.
In monatelanger Arbeit haben Studierende des M.A. Digitaler Journalismus im Sommersemester 2022 ein Blog über die Zukunft des Journalismus produziert. Master-Studentin Melina Gramsch hat die Idee dahinter sowie die einzelnen Beiträge aus den vier Kategorien „bunt“, „vernetzt“, „unter Druck“ und „kritisch“ für uns zusammengefasst.
Köln – was hat Kultur zu bieten? In der ersten Ausgabe des Formats „Plan TV“ im Sommersemester 2022 befassten sich Journalismus-Studierende mit Kölner Kultur und Lifestyle. Die fertige Sendung ist nun online.
Politik kennt kein Alter. Die zivilgesellschaftliche, überparteiliche Initiative "Omas gegen Rechts" setzt sich aktiv für Demokratie und Menschenrechte ein. Die Berliner Journalismus-Studierenden Michelle Bohlmann, Paula Bossung und Nathalie Götz haben die Gruppe für ihr Semesterprojekt im Kurs "TV- und Videojournalismus" bei ihrer Arbeit auf den Straßen Berlins begleitet und u.a. zu ihrer Motivation befragt.