17 Studierende des Fachbereichs Journalismus und Kommunikation aus Frankfurt besuchten mit ihrer HMKW-Dozentin, Prof. Dr. Sabine Schiffer, die LNDW an der HMKW in Berlin. Dort gab es ein buntes Programm rund um Fake-News, das Motto der diesjährigen LNDW - Langen Nacht der Wissenschaften.
Am 15. Januar besuchten die Studierenden des Fachbereichs "Journalismus und Unternehmenskommunikation" für das Modul "Medien- und Kommunikationsmanagement" zusammen mit ihrer Dozentin Prof. Dr. Sabine Schiffer die AG Media-Analyse, um sich über die Entstehung der Mediadaten zu informieren.
Im Rahmen einer Exkursion besuchten HMKW-Studierende der Studiengänge Journalismus und Unternehmenskommunikation sowie Medien- und Eventmanagement, den Verlage Neven-DuMont in Köln.
Wie arbeiten Firmen und journalistische Redaktionen im Alltag mit dem Marketing-Instrument Social Media? Unsere Studierenden des Studiengangs Public Relations und Digitales Marketing konnten auf zwei Exkursionen dem Team von Axel Springer und der Agentur PB3C bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.
Krönender Abschluss eines großen Projekts: Podiumsdiskussion zum Thema Künstliche Intelligenz mit KI-Experten und Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung.
Am 26. Januar führte es Journalismus-Studierende der HMKW Köln in Begleitung ihres Dozenten Lukas Hoffmann auf Exkursion in die Virtuelle Realität, genauer gesagt in die Stadtbibliothek Köln, wo sie mit Bibliothekarin Tracy Riemer auf virtuelle Entdeckungstour gingen.
Studierende des B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation haben am Dienstag eine Sitzung des WDR-Rundfunkrats in Köln besucht. Der Rundfunkrat soll die Interessen der Allgemeinheit beim WDR vertreten und die Einhaltung der Programmrichtlinien überwachen.