Studierende des B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation der HMKW Köln haben die neuesten Ausgaben von PlanTV veröffentlicht. Die ersten zwei Sendungen wurden unter Leitung der HMKW-Dozierenden Heinz O. Hoppe und Katja Kreutzer produziert und die dritte Folge unter Leitung von Heinz O. Hoppe und Prof. Dr. Lendzian.
Nach monatelanger Arbeit haben es die Studierenden der HMKW Köln geschafft: Der Blog „Perspektive : Journalismus“ erstrahlt in neuem Glanz. Doch die drängenden Fragen bleiben die gleichen: Welchen Chancen, aber auch welchen Herausforderungen steht der Journalismus heute gegenüber? Wie kann der Journalismus der Zukunft aussehen? Und welche Perspektiven müssen junge Journalist:innen einnehmen?
"TikTok trifft Tageszeitung" - unter diesem Titel haben 21 Journalismus-Studierende zu den interessantesten Social Media-Accounts aus und über Frankfurt recherchiert und die Menschen dahinter zum Interview getroffen. Eine bunte Mischung von einer ehemaligen Drogenabhängigen bis zum Petfluencer Husky ist das Ergebnis, das nun als Artikelserie in der Frankfurter Neuen Presse in loser Folge erscheint - auch online.
Nach dem großen Projekterfolg im letzten Semester wurde die Öffentlichkeitsarbeit des Schokoladenmuseums in Köln erneut von HMKW-Studierenden im Rahmen einer Kooperation unterstützt.
Anlässlich des bevorstehenden Firmenjubiläums der DEUTZ AG hatte das Unternehmen HMKW-Studierende eingeladen, ein Kommunikationskonzept im Rahmen eines Praxismoduls zu entwickeln. Abschlusspräsentationen und Ideen begeisterten den Kooperationspartner.
Ob mit Pinsel und Spraydose angebrachtes Mural oder KI-generiertes Motiv: Erneut lud die Kölner Werkschau zur Entdeckung fantastischer Bildwelten in allen möglichen digitalen und analogen Medien ein. Aber auch Grundlagen der Gestaltung, journalistische Medienproduktionen und klassische Kommunikationskonzepte waren Teil der Semesterausstellung im Sommer 2023.
Im Rahmen des Moduls „Audio-Journalismus“ (B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation) haben unsere Studierenden einen eindrucksvollen Überblick über die deutsche Radiolandschaft erhalten. Praxisorientiert haben sie an einer eigenen Radio-Show gearbeitet, der „HMKWelle“, die am 12. Juli 2023 beim offenen Kanal Alex Berlin ausgestrahlt wurde.
Die HMKW gratuliert herzlich: Neurowissenschaftlerin und Bestseller-Autorin Maren Urner, die seit 2019 an der HMKW als Professorin lehrt, wurde mit dem B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Wissenschaft“ ausgezeichnet.
Anfang Juli war HMKW-Professorin Maren Urner eine der Sachverständigen in der Öffentlichen Anhörung „Bevölkerungsschutz“ im Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestags. Die Aufzeichnung ist ein Jahr ab Veröffentlichung online abrufbar.
Mit guter Stimmung und viel positiver Energie fand am Donnerstag der HMKW Matching Day am Campus in Berlin statt. Dual-Studienbewerber:innen hatten die einzigartige Gelegenheit, sich mit den Kooperationsunternehmen der HMKW zu vernetzen.