In einer Untersuchung legten die HMKW-Professor:innen Dr. Eva-Maria Eick und Dr. Sven Dierks aus dem Fachbereich Psychologie mit Hilfe des Emotionserkennungstools TAWNY Effekte einer Werbeunterbrechung auf Zuschauer:innen offen.
Wie lässt sich die Diversität der Stadt Berlin mittels Typografie spiegeln? Design-Studierende der HMKW gestalteten und animierten während eines Semesterprojekts die Letter B E R L I N nach verschiedenen Herangehensweisen und Konzepten. Am 13. Oktober wurden die finalen Animationen exklusiv auf allen 12 Beamerprojektionen und den digitalen Displays in der U-Bahnstation Friedrichstraße präsentiert.
Bachelor-Studierende der HMKW Köln haben im Wettbewerbsfinale zur Kampagne „Hobbys gegen Krebs“ der Krebsgesellschaft NRW e.V. für ihr Kommunikationskonzept den zweiten Platz erreicht.
In diesem Fall will nicht Willi, sondern die HMKW es wissen: Eine weitere Ausgabe von „Plan TV“ in diesem Sommersemester wurde soeben veröffentlicht. Darin widmen sich Kölner Studierende des B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation neuen spannenden Themen.
Für eine weitere Episode „Plan TV“ in diesem Semester haben sich die Journalismus-Studierenden etwas Besonderes überlegt: Passend zum thematischen Schwerpunkt „Sommer“ wurde die Sendung bei sonnigem Wetter aus einer Gondel der Kölner Seilbahn moderiert.
Neben mehreren Ausgaben des Formats „Plan TV“ haben Journalismus-Studierende der HMKW Köln in diesem Semester außerdem die Sendung „Kultur Now!“ mit spannenden Beiträgen produziert.
Im Semester der Bundestagswahl 2021 haben Master-Studierende der HMKW Köln bei Prof. Dr. Frank Überall untersucht, welche Kölner Bundestagskandidat:innen Twitter wie (erfolgreich) als Kommunikationskanal nutzen.
In diesem Jahr geht das Erasmus+ Projekt GAMIFY, das von der HMKW in Zusammenarbeit mit der Complutense Universität Madrid, der Design School Kolding und der HHL Leipzig geleitet wird, in die dritte und letzte Phase. Vor kurzem nahmen die HMKW-Lehrenden Prof. Henning Breuer und Kiril Ivanov an der Präsentation der neuesten Ergebnisse des Projekts in der 32. Ausgabe der ISPIM-Konferenz, die als virtuelle Veranstaltung in Berlin stattfand, teil.
Verteilt auf über einen Monat wurde wöchentlich eine HMKW-Podcast-Folge rund um den Themenkomplex Stressmanagement veröffentlicht. Moderator Stefan Ostler befragte HMKW-Absolventin und Wirtschaftspsychologie-Doktorandin Julia van den Woldenberg zu fünf Schwerpunkten innerhalb des Stressmanagement-Themas.
27 Studierende aus dem Studiengang B.A. Grafikdesign und Visuelle Kommunikation erforschten im Wintersemester 2020/21 zwei Monate lang im Rahmen des Seminars Fotografie in Onlinerecherchen und Kiezspaziergängen das Brunnenviertel und lernten dabei Neues zu sehen und ihr Sehen neu zu sehen.