Die HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft bietet ab dem Wintersemester 2023/24 das interdisziplinäre, zweijährige Online-Masterprogramm M.A. Artificial Intelligence and Societies an, welches sich dem Spannungsfeld zwischen Technologien der Künstlichen Intelligenz, gesellschaftlichen Fragen sowie der Kreativ- und Kulturindustrie widmet.
Die HMKW Berlin bot zur Langen Nacht der Wissenschaften am 17. Juni 2023 ein abwechslungsreiches Mitmachprogramm. Ob Vorträge zu Künstlicher Intelligenz, Social Media und Deep Fakes oder interaktive Experimente und Workshops: Die HMKW gab den Besucher:innen Einblicke in hochaktuelle Themenbereiche aus der faszinierenden Welt der Medien.
Künstliche Intelligenz als Werkzeug für Künstler:innen: Christopher Michael Hansen fasziniert diese Thematik schon seit Längerem. In seinem Masterstudium im Fach M.A. Visual and Media Anthropology konnte er diese große Begeisterung für das Thema in zahlreichen KI-Projekten ausleben. Nach seinem Studium wartet nun eine PhD-Stelle an der University of Buffalo auf ihn.
Die siebte Ausgabe des Journal of Visual and Media Anthropology stellt die Arbeit von neun Forschenden und Studierenden vor, die sich mit digitaler Anthropologie und virtuellen Umgebungen in einer Ära des rasanten technologischen Wandels befassen und sich dabei mit sich überschneidenden Krisen auseinandersetzen.
Jón Bjarki Magnússon, Absolvent und ehemaliger Lehrender des M.A. Visual and Media Anthropology, hat einen Grund zu feiern: Sein Film "Half Elf", der auf seinem Abschlussfilm basiert, wird derzeit beim Streaminganbieter Netflix gezeigt! Im Interview hat er mit uns über das Projekt gesprochen sowie einige wichtige Tipps für junge Filmemacher:innen verraten.
Mike Terry, Absolvent des M.A. Visual and Media Anthropology, hat beim Earth Futures Festival 2022 mit seiner Dokumentation "ROLA", die er gemeinsam mit der Geologin und Paläontologin Dr. Marissa Betts gedreht hat, einen Preis gewonnen. Terry hat den VMA-Kurs Space & Place entwickelt und unterrichtet ihn seit 2014. Wir haben mit ihm über die erfreuliche Nachricht gesprochen sowie ihn gefragt, welche Tipps er künftigen VMA-Absolvent:innen für eigene kreative Projekte mit auf den Weg gibt.
Die HMKW Berlin hat im Rahmen der DAAD-Ausschreibung "Ukraine Digital: Ensuring academic success in times of crisis" eine Förderung vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) erhalten.
Nach zwei Pandemie-Jahren konnte die "Lange Nacht der Wissenschaften" am vergangenen Samstag endlich wieder in Präsenz stattfinden – als Showcase des prallen Wissenschaftslebens, das in die HMKW zurückgekehrt ist.
In dieser Woche kamen internationale Studierende des ersten Studienjahres des Distance Learning-Studiengangs Visual and Media Anthropology auf dem HMKW-Campus zusammen, um an praktischen Seminaren zu Kameraarbeit und dokumentarischer Filmproduktion teilzunehmen.
Neues Semester, neue Skills: Ab dem 3. Mai findet zweimal wöchentlich jeweils ab 18 Uhr online und vor Ort wieder ein Adobe-Anfängerkurs (in englischer Sprache) für alle HMKW-Studierenden und Mitarbeitenden statt. Die Teilnahme ist kostenlos!