Arturo Calderón studiert den Distance-Learning-Studiengang Visual and Media Anthropology und wird seit dem Wintersemester 2021/22 mit dem DAAD-Stipendium unterstützt. Hier verrät er, wie es zur Bewerbung und zur Auszeichnung kam und welche Ziele er sich für die Zukunft vorgenommen hat.
Die sechste Ausgabe des Journal of Visual and Media Anthropology stellt mehrere Artikel und Kurzfilme vor, die sich mit Social-Media-Aktivismus sowie Sehnsüchten, die durch digitale Plattformen transportiert werden, beschäftigen.
Gemma Lynch begeistert sich schon seit der Teenagerzeit für visuelles Storytelling. Sie war fast 10 Jahre lang in verschiedenen Funktionen in der Film-/Fernsehbranche tätig und war 5 Jahre lang Produktionsleiterin in der Fondazione Sardegna Film Commission. Mit ihrem Studium im Fach Visual and Media Anthropology an der HMKW Berlin hat sie nun die Chance, ihre praktischen Fähigkeiten um einen theoretischen Background zu erweitern. Im Interview hat sie uns mehr über ihre kreativen Projekte, ihre praktischen Erfahrungen sowie die bisherigen Highlights ihres Studiums berichtet.
In dieser Woche war die neue Generation der Studierenden des Distance-Learning-Studiengangs M.A. Visual and Media Anthropology während zahlreicher In-House-Workshops live vor Ort auf dem Berliner Hochschulcampus.
Letzte Woche konnte im Studiengang M.A. Visual and Media Anthropology in einem der neu eingerichteten Hybrid-Räume der erste On-Campus-Workshop stattfinden. Dozent Mark Dölling führte die Studierenden in die praktische Arbeit mit der Kamera ein.
Mit der globalen Pandemie und den damit verbundenen Maßnahmen wie Grenzschließungen, Lockdowns und Social Distancing sind die Anthropologie sowie viele Aspekte des Lebens ins Digitale gerückt. Forschende und Studierende des Studiengangs M.A. Visual and Media Anthropology haben sich in einem neuen Online-Journal den unterschiedlichsten Themen der digitalen Transformation der Anthropologie gewidmet und die digitalisierte Welt aus anthropologischer Perspektive in den Fokus genommen.
Im Oktober wurden an der HMKW Berlin ein neuer Professor in den Fachbereich Psychologie berufen. Auch im Bereich Humanities gibt es ab dem 1. November Zuwachs in der Lehre.
Berlin-Insider wissen es schon lange: Der Wedding kommt. Jetzt ist es endlich offiziell: Das berühmte Magazin Time Out hat den Bezirk rund um Osloer Straße, Gesundbrunnen und Leopoldplatz zu einer der 40 coolsten Gegenden auf der ganzen Welt nominiert.