Letzte Woche konnte im Studiengang M.A. Visual and Media Anthropology in einem der neu eingerichteten Hybrid-Räume der erste On-Campus-Workshop stattfinden. Dozent Mark Dölling führte die Studierenden in die praktische Arbeit mit der Kamera ein.
Mit der globalen Pandemie und den damit verbundenen Maßnahmen wie Grenzschließungen, Lockdowns und Social Distancing sind die Anthropologie sowie viele Aspekte des Lebens ins Digitale gerückt. Forschende und Studierende des Studiengangs M.A. Visual and Media Anthropology haben sich in einem neuen Online-Journal den unterschiedlichsten Themen der digitalen Transformation der Anthropologie gewidmet und die digitalisierte Welt aus anthropologischer Perspektive in den Fokus genommen.
Im Oktober wurden an der HMKW Berlin ein neuer Professor in den Fachbereich Psychologie berufen. Auch im Bereich Humanities gibt es ab dem 1. November Zuwachs in der Lehre.
Berlin-Insider wissen es schon lange: Der Wedding kommt. Jetzt ist es endlich offiziell: Das berühmte Magazin Time Out hat den Bezirk rund um Osloer Straße, Gesundbrunnen und Leopoldplatz zu einer der 40 coolsten Gegenden auf der ganzen Welt nominiert.
Start in ein neues, zunächst hybrides Semester: Die Immatrikulationsfeier zum Wintersemester 2020/21 fand kürzlich an den drei Standorten Berlin, Köln und Frankfurt am Main vor Ort sowie online via Livestream statt. Die Hochschulleitung begrüßte die angehenden neuen Studierenden und gab einen Ausblick auf das neue Semester, das voraussichtlich größtenteils online stattfinden wird.
Die HMKW tritt ab sofort dem Hochschulnetzwerk der französischen Gruppe AD Education bei. ADE ist ein Zusammenschluss von französischen, italienischen und spanischen Hochschulen mit insgesamt mehr als 15.000 Studierenden.
Das Thema des Medienaktivismus ist spätestens seit der aktuellen Proteste der "Black Lives Matter"-Bewegung hochaktuell. In diesem Semester leitet Dr. Philipp Budka im Studiengang M.A. Visual and Media Anthropology das Seminar "Media Activism" und er hat dort die derzeitigen Entwicklungen sofort aufgegriffen. Mit ihm haben wir über seine Herangehensweise an das Thema, die Entstehung von Medienaktivismus sowie kommende Studierendenprojekte gesprochen.
Frau Prof. Dr. phil. Undine Frömming wurde für den Studiengang Visual and Media Anthropology an der HMKW Berlin berufen. Frau Frömming entwickelte den distance-learning-basierten Studiengang „M. A. Visual and Media Anthropology“ an der FU Berlin, der unter ihrer Leitung zum erfolgreichsten weiterbildenden Master-Studiengang der altehrwürdigen Universität wurde. Die HMKW Berlin konnte dieses einmalige Programm zum Wintersemester 2019/20 übernehmen.