„Unser Leben ist nichts anderes als das, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten.“
William James
Maren Urner studierte Kognitions- und Neurowissenschaften in Deutschland, Kanada und den Niederlanden und wurde am University College London promoviert. 2016 gründete sie Perspective Daily mit, das erste werbefreie Online-Magazin für Konstruktiven Journalismus, leitete die Redaktion bis März 2019 als Chefredakteurin und war Geschäftsführerin. 2019 wurde sie zur Professorin für Medienpsychologie an der HMKW berufen. Ihr erstes Buch "Schluss mit dem täglichen Weltuntergang" (2019) ist ein SPIEGEL-Bestseller. Ihr zweites Buch "Raus aus der ewigen Dauerkrise" ist im Mai 2021 erschienen.
2009-2013 | University College London (Großbritannien): PhD Neuroscience | |
2007-2009 | Radboud Universiteit Nijmegen (Niederlande): MSc Cognitive Neuroscience | |
2004-2007 | Universität Osnabrück und McGill University (Kanada): BSc Cognitive Science |
2015-2019 | Perspective Daily: Gründerin, Geschäftsführerin und Chefredakteurin | |
2009 | Radboud Universiteit: Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
2006-2007 | Universität Osnabrück: Tutorin | |
1999-2006 | Neue Westfälische: Freie Journalistin |
Jüngling, D., Schwarzinger, D., & Urner, M. (2023). Smartphone use as a behavioral expression of mind wandering: Measuring the relationship between smartphone use, mind wandering, and reading performance in a low-cost, non-invasive, and remote way. Poster presented at Current Issues in Mind-Wandering Research – Theoretical Advances and New Empirical Findings. July 6-8. Heidelberg University, Heidelberg, Germany.
Urner, M. (2023). Warum Nachhaltigkeit immer im Kopf beginnt. In: Das Nachhaltigkeitsbuch 2023 (S. 184-189). Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V.
Urner, M. (2022). SusTelling and Constructive Journalism: A Perfect Pair? In: Narrating Sustainability through Storytelling (p. 88-100). Routledge.
Urner, M. (2022). Fragen, was wirklich wichtig ist. In Resilienter Journalismus. Wie wir den öffentlichen Diskurs widerstandsfähiger machen (pp. 28-33). Herbert von Halem Verlag.
Urner, M. (2022). Relevanz, Framing und Konstruktiver Journalismus. Warum der Journalismus sich so schwer damit tut, die Klimakrise adäquat zu adressieren. In Medien in der Klima-Krise (Hrsg. KLIMA° vor acht) (S. 85-96). Oekom Verlag. Link: https://www.oekom.de/buch/medien-in-der-klima-krise-9783962383855
Urner, M. (2022). Raus aus der Vorstellungskrise. Warum demokratischer Fortschritt im Kopf beginnt. In Zur Zukunft der Demokratie (Hrsg. Frank-Walter Steinmeier) (S. 273-281). Siedler Verlag.
Link: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Zur-Zukunft-der-Demokratie/Frank-Walter-Steinmeier/Siedler/e602468.rhd
Urner, M. (2021). Konstruktiver (Lokal-)Journalismus. Was der Journalismus von den Neurowissenschaften lernen kann. Friedrich-Ebert-Stiftung. Link: http://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/18812.pdf
Urner, M. (2021). Raus aus der ewigen Dauerkrise. Mit dem Denken von morgen die Probleme von heute lösen. Droemer Knaur. Link: https://www.droemer-knaur.de/buch/prof-dr-maren-urner-raus-aus-der-ewigen-dauerkrise-9783426278413
Urner, M. (2021). SusTelling und Konstruktiver Journalismus: Ein perfektes Paar? In Nachhaltigkeit erzählen - Durch Storytelling besser kommunizieren? (pp. 115-31). Oekom Verlag. https://www.oekom.de/buch/nachhaltigkeit-erzaehlen-9783962382759
Maxton, G., Urner, M., Austen, F., & Sattler-Hovdar, N. (2020). Globaler Klimanotstand. Komplett Media. https://www.komplett-media.de/de_globaler-klimanotstand_200454.html
Urner, M. (2019). Schluss mit dem täglichen Weltuntergang. Wie wir uns gegen die digitale Vermüllung unserer Gehirne wehren. Droemer Knaur. https://www.droemer-knaur.de/buch/9621408/schluss-mit-dem-taeglichen-weltuntergang
Urner, M. & Langeslag, H. (2018). Warum sich Medien auf das Zukunftsnarrativ konzentrieren können und wie dies gelingt. In Zwischen Ohnmacht und Zuversicht (pp. 147-160). Oekom Verlag. https://www.oekom.de/buch/zwischen-ohnmacht-und-zuversicht-9783962380427
Urner, M., Sarri, M., Manly, T., Grahn, J., Rees, G., Friston, K. (2013). The role of prestimulus activity in visual extinction. Neuropsychologia 51(8): 1630-7.
Urner, M., Schwarzkopf, D.S., Friston, K., Rees, G. (2013). Visual learning induces long-lasting connectivity changes during rest in the human brain. Neuroimage 77:148-56.
Urner, M., van Wingen, G., Rijpkema, M., Fernández, G., Tendolkar, I. (2011). Genetic variation of the alpha2b-adrenoceptor affects neural correlates of successful emotional memory formation. Human Brain Mapping 36(11), 2266-75.
2017 Nominiert für den Grimme Online Award in der Kategorie Wissen und Bildung (Perspective Daily)
2017 Medienpreis der Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT!
2017 ERM-Medienpreis für nachhaltige Entwicklung
2016 und 2017 Auszeichnung des Rates für Nachhaltige Entwicklung (Perspective Daily)
2015 Auszeichnung als Kultur- und Kreativpilot durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Perspective Daily)
Website https://maren-urner.com/
Kolumenseite bei der Frankfurter Rundschau https://www.fr.de/meinung/kolumnen/kolumne-maren-urner-sti1519166/
Twitter-Account https://twitter.com/PositiveMaren