In monatelanger Arbeit haben Studierende des M.A. Digitaler Journalismus im Sommersemester 2022 ein Blog über die Zukunft des Journalismus produziert. Master-Studentin Melina Gramsch hat die Idee dahinter sowie die einzelnen Beiträge aus den vier Kategorien „bunt“, „vernetzt“, „unter Druck“ und „kritisch“ für uns zusammengefasst.
Köln – was hat Kultur zu bieten? In der ersten Ausgabe des Formats „Plan TV“ im Sommersemester 2022 befassten sich Journalismus-Studierende mit Kölner Kultur und Lifestyle. Die fertige Sendung ist nun online.
Politik kennt kein Alter. Die zivilgesellschaftliche, überparteiliche Initiative "Omas gegen Rechts" setzt sich aktiv für Demokratie und Menschenrechte ein. Die Berliner Journalismus-Studierenden Michelle Bohlmann, Paula Bossung und Nathalie Götz haben die Gruppe für ihr Semesterprojekt im Kurs "TV- und Videojournalismus" bei ihrer Arbeit auf den Straßen Berlins begleitet und u.a. zu ihrer Motivation befragt.
17 Studierende des Fachbereichs Journalismus und Kommunikation aus Frankfurt besuchten mit ihrer HMKW-Dozentin, Prof. Dr. Sabine Schiffer, die LNDW an der HMKW in Berlin. Dort gab es ein buntes Programm rund um Fake-News, das Motto der diesjährigen LNDW - Langen Nacht der Wissenschaften.
Die HMKW Berlin hat im Rahmen der DAAD-Ausschreibung "Ukraine Digital: Ensuring academic success in times of crisis" eine Förderung vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) erhalten.