Zum Auftakt der Kölner HMKW-Ringvorlesung im Wintersemester haben drei Experten darüber diskutiert, wie das Corona-Virus den Journalismus verändert. In einem Punkt waren sich die beiden Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Vinzenz Wyss (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) und Prof. Dr. Martin Welker (HMKW) sowie Gewerkschaftsvertreter Peter Freitag (Vorstandsmitglied des dju-Bundesvorstands in ver.di) einig: Journalismus gewinnt in Krisenzeiten an Bedeutung, steht aber mehr denn je vor der Herausforderung, faktenbasiert, kritisch und unabhängig zu berichten.
Tim Rau hat an der HMKW sowohl seinen Bachelor in Medien-und Eventmanagement als auch seinen Master in Internationales Marketing und Medienmanagement absolviert. In unserem Interview erzählt er von seinem Studium, seinem Praktikum und seinen Weg in der Berufswelt. Auch wagt er einen positiven Ausblick in die Zukunft der Eventbranche.
Großen Zuspruch erhielt Claudio Montanini und sein Team von den HMKW-Studierenden beim Gastvortrag am 18. Januar 2021 via Zoom zum Thema „Agenturen für den Restart“. Der Mit-Gründer der Kommunikations-Agentur PSM&W und Präsident des Marketing Club Frankfurt schilderte Erfahrungen der Kommunikationsbranche aus der Corona-Krise und leitete daraus Prognosen für die Zukunft ab – die Zukunft in und nach der Krise.
Am 23.01 um 20.30 Uhr und 24.01 um 20.04 Uhr werden die von Studierenden des B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation produzierten Rundfunk-Projekte im Bürgerfunk bei Radio Köln auf FM 107,1 gesendet. Dabei dreht sich alles um die Themen Generationen und Journalismus.
Die Studierendendes vierten Semesters im Studiengang Journalismus und Unternehmenskommunikation der HMKW in Köln läuten das Jahr 2021 mit einer neuen Ausgabe des Magazins Plan TV ein.
Studierende des Studiengangs M.A. Public Relations und Digitales Marketing (PRDM) an der HMKW Berlin entwickeln in diesem Semester strategische Kommunikationskonzepte für die Solarisbank, Europas führende Banking-as-a-Service-Plattform. Das 2016 gegründete Berliner Unternehmen mit rund 400 Mitarbeitern und mehr als 160 Millionen Finanzierungskapital bietet den internationalen Master-Studierenden damit Einblicke in die Praxis und ein konkretes Arbeitsfeld.
Mit der globalen Pandemie und den damit verbundenen Maßnahmen wie Grenzschließungen, Lockdowns und Social Distancing sind die Anthropologie sowie viele Aspekte des Lebens ins Digitale gerückt. Forschende und Studierende des Studiengangs M.A. Visual and Media Anthropology haben sich in einem neuen Online-Journal den unterschiedlichsten Themen der digitalen Transformation auch der Anthropologie gewidmet und die digitalisierte Welt aus anthropologischer Perspektive in den Fokus genommen.
„Einzigartig“: dieses Attribut lässt sich bekanntlich nicht steigern, und trotzdem wird wohl kaum jemand protestieren, wenn wir dieses Jahr 2020 ein ganz besonderes nennen. An dieser Stelle werfen wir zusammen mit der HMKW-Hochschulleitung einen Blick zurück – und auch nach vorne.
In dieser Woche waren Madeleine Heitmann (People & Culture Manager) und Filip Egert (Partner D2C & Advertising) von Remazing zu Besuch in Prof. Dr. Thomas Petzolds Online-Vorlesung im Studiengang B.A. Medien- und Eventmanagement. Remazing ist eine Full-Service-Agentur für Online-Marktplätze und unterstützt Markenunternehmen dabei, ihre Umsätze auf Amazon zu steigern.