Für Selina Grell (B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation, HMKW Frankfurt) ging es vor kurzem für ein Semester in die französische Hauptstadt. Während ihres Auslandsaufenthalts lernte sie Studierende aus aller Welt sowie das Unileben an der ISCOM, Institut Supérieur de Communication et Publicité, kennen. Mehr über ihre Erfahrungen hat sie uns hier erzählt.
Die zahlreichen Praxisprojekte prägten das Bachelor Studium von Alumna Hanin Al-Humeidi in "Journalismus und Unternehmenskommunikation" am Campus Frankfurt. Nach dem Abschluss schaffte sie den Sprung ins ZDF, wo sie als Presenterin für TikTok und Instagram arbeitete. Wie sie das geschafft hat und welche Erinnerungen sie noch mit ihrer Hochschule verbindet, hat sie uns in einem Interview verraten.
Das im Studium Gelernte anwenden und neue praktische Erfahrungen im Ausland sammeln: Dies war ein großer Wunsch von Elena Fischer, Studierende des M.A. Public Relations und Digitales Marketing an der HMKW Köln. Durch ihr Praktikum bei TROX Austria in Wien hatte sie die Chance, eine Zeit lang in einer der schönsten Städte Europas zu leben und zu arbeiten.
Die Wahl-Kölnerin Lisa Schlagbauer begeistert sich nicht nur für PR und digitales Marketing, deren fachliche Vertiefung sie mit dem Masterstudium an der HMKW aufgenommen hat. Seit vier Jahren macht sie als Leistungssportlerin für ihren Heimatverein Powerlifting Würzburg Kraftdreikampf. Mittlerweile ist die 26-Jährige Mitglied des deutschen Nationalteams und startet auf internationalen Wettkämpfen. Kurz vor der WM in Dänemark haben wir sie nach ihrem Antrieb für dieses volle Alltagsprogramm gefragt.
Die frisch verabschiedete Absolventin Romy Winter hat an der HMKW B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation sowie M.A. Public Relations und Digitales Marketing studiert. Nun ist sie in ihren ersten Vollzeitjob in der politischen Kommunikation gestartet. Von Studium und Berufseinstieg erzählt die Graduierungsfeier-Rednerin im Interview.
An der HMKW Berlin hat Anzhela Liashko die perfekte Studienkombination gefunden: Public Relations und Digitales Marketing. Im Interview spricht die gebürtige Ukrainerin u.a. über ihr spannendes Praktikum im Brand Marketing bei Zalando Lounge sowie ihre kommende Masterarbeit, in der sie sich mit der Kommunikation der Regierung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj während des russisch-ukrainischen Krieges beschäftigen möchte.
Im Wintersemester 2022/23 wurden an der HMKW vier Deutschlandstipendien vergeben. Eines davon ging an die Kölner Master-Studentin Sarmini Sivanathan, die im Kurz-Interview von ihrem Studium und ihrem Ehrenamt erzählt.
Der Berliner Journalismus-Studierender Max Beckmann darf sich als einer von vier glücklichen Gewinnern über ein Deutschlandstipendium für das kommende Studienjahr freuen. Wie es zur Bewerbung für das begehrte Stipendium kam und welche Tipps er künftigen Bewerber:innen mit auf den Weg gibt? Das verrät er hier.
Ob eindrucksvolle Landschaften, aufregende Aktivitäten mit anderen internationalen Studierenden oder die top ausgestattete Gasthochschule: Wenn Kathleen Laux an ihr Auslandssemester im norwegischen Volda zurückdenkt, gerät sie ins Schwärmen. Warum sie außerdem allen HMKW-Studierenden ein Erasmus-Semester ans Herz legt, verrät sie hier.
Michelle Bohlmann studiert Journalismus und Unternehmenskommunikation am Campus Berlin. Im Wintersemester 2021/22 hat sie gemeinsam mit ihren Kommilitoninnen Paula Bossung, Nathalie Götz und Ketsia Mbala im Modul „Journalistische Praxis“ bei den Dozenten Richard Elsner und Daniel Lehmann ein Website-Projekt zum Thema Menschenhandel auf die Beine gestellt. Im Interview hat uns Michelle mehr über ihre Intention, Arbeitsweise sowie die größten Herausforderungen erzählt.
Mit KICKDRUM hat HMKW-Bachelorabsolvent und -Masterstudent Florian Mummert sein eigenes Online-Magazin gegründet. Hier erzählt der begeisterte Musikfan von seiner Leidenschaft und Motivation und davon, welche Skills er aus dem HMKW-Studium dafür nutzen kann.
Für den Journalismus-Studierenden (und nun Absolventen) Joël Pütz (M.A. Konvergenter Journalismus, jetzt: Digitaler Journalismus) hat sich alles perfekt gefügt: Nach seinem Auslandspraktikum bei dem Online-Magazin Parlons Basket in Lyon wurde er dort übernommen und kann sich nun über eine feste Stelle als Redakteur freuen. Wir haben ihn u.a. gefragt, was ihn an seinem Praktikum besonders begeistert hat und welche Tipps er anderen Studierenden für ihren eigenen Auslandsaufenthalt auf den Weg geben würde.
Ob als Gründer der hochuleigenen Studierendenzeitung obacht_ oder in zahlreichen Praxisprojekten: Alumnus Thorsten Gutmann hat bereits früh eine Begeisterung für die PR entwickelt. Mittlerweile ist er Leiter der Kommunikations- und Marketingabteilung der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer (AHK) in Moskau. Im Interview erzählt er mehr über seine derzeitige Tätigkeit und wie er mit seinem Studium die Weichen für die Zukunft gestellt hat.
Über eine Multimediareportage während des Journalismus-Studiums ist Felix Klügling mit dem Thema KI in Berührung und darüber hinaus sogar an ein Praktikum bei Dow Jones gekommen. Neben seiner Vollzeitstelle im Verlagswesen, und noch bevor er im Oktober mit dem Master in "Public Relations & Digital Marketing" beginnt, gründete er auch noch eine Digital Marketing Agentur. Wie es dazu kam und wie er das alles stemmt, erklärt er uns im Gespräch.
Jasmin Koch arbeitet beim Jugendradio Klangbrett und konnte beim „Hört-Hört!“-Wettbewerb gleich zwei mal einen Erfolg verbuchen. Was genau das heißt und was das mit Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni zu tun hat, erläutert sie im folgendem Gespräch.
Die Berliner Journalismus-Studierende Kathleen Laux ist eine von vier glücklichen Deutschlandstipendiat:innen für das kommende Studienjahr. Im Interview hat sie uns erzählt, was sie zur Bewerbung für das begehrte Stipendium bewogen hat und welche Tipps sie künftigen Bewerber:innen mit auf den Weg gibt.
Luisa-Maria Mrcela, im 3. Semester ihres Masterstudiums in "Public Relations and Digital Marketing" am Campus Frankfurt, staunte nicht schlecht, als die Hochschulleitung sie über den Gewinn des Deutschlandstipendiums informierte. Hier erzählt sie uns etwas über ihr ehrenamtliches Engagement und ihre Werkstudententätigkeit. Den Bachelor in "Journalismus und Unternehmenskommunikation" hat Luisa übrigens an der HMKW in Köln erfolgreich absolviert.
Nduku Mutinda steht kurz vor dem Abschluss: Sie schreibt im Studiengang M.A. Public Relations und Digitales Marketing ihre Masterarbeit über Brand Activism und untersucht, inwieweit sich durch effektives Marketing das Kaufverhalten von Verbraucher:innen beeinflussen lässt. Wir haben sie zum Interview geladen und sie u.a. zu ihrem Studium an der HMKW, dem Leben in der multikulturellen Großstadt Berlin und ihrer derzeitigen Stelle bei einem Berliner Language-Tech-Unternehmen befragt.
Praktikantin, Werkstudentin, Volontärin: Saskia Damaschke (B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation) startet nach ihrem Studium direkt ins Berufsleben. Bereits im Oktober tritt sie ihre Stelle bei der renommierten Frankfurter Kommunikationsagentur PSM&W Kommunikation an und wird das Team bei der Entwicklung von wirkungsvollen Kampagnen unterstützen. Wir wünschen einen guten Start in den ersten Job und danken herzlich für das Gespräch!
Für Erastus Kalenga Hamunjela ist mit dem Studium im Fach Public Relations und Digitales Marketing bereits ein erster Traum wahrgeworden. Er arbeitet neben dem Studium als Social Media Manager und freut sich über den vielen wertvollen Input, den er an der HMKW gewonnen hat. Darüber hinaus modelt er neben dem Studium: Unter anderem shootete er für die CSD Berlin Pride Kampagne und setzte sich ehrenamtlich für die Gleichberechtigung der LGBTQIA+ Community ein. Hut ab und weiter so!
Merle Giesel ist das gelungen, wovon viele träumen: Sie konnte direkt nach dem Studium als News-Redakteurin beim TV-Sender WELT einsteigen und erstellt hier Nachrichtenbeiträge für die tagesaktuelle Live-Sendung. Im Interview hat sie mit uns über ihren Weg zum Traumjob sowie die prägende Zeit während ihres Bachelorstudiums an der HMKW gesprochen.
Jesuina Januario, Studierende des M.A. Public Relations und Digitales Marketing, widmet sich bereits neben dem Studium ihrer großen Leidenschaft: Bei Blinkist ist sie derzeit als Werkstudentin tätig und befasst sich laufend mit neuen Podcasts. Ihre Liebe geht so weit, dass sie in ihrer Masterarbeit die Rolle von Podcasts für People of Color untersuchen möchte. Klingt spannend? Im Interview hat sie uns mehr über ihr Studium, ihre Pläne sowie ihren Job erzählt.
Fantastische Welten, Thriller oder Historiendramen - rund um die Uhr abrufbar. Wer Hörbücher, Hörspiele und Podcasts mag, der hat bestimmt schon von Audible gehört.
Digitales Marketing ist Ayesha Samias große Leidenschaft. Sie ist sich sicher, dass sie nach dem Studium (derzeit: M.A. Public Relations und Digitales Marketing) in diesem Bereich durchstarten möchte. Bereits jetzt sammelt sie als Werkstudentin wertvolle praktische Erfahrungen bei Crealytics, einer Berliner Agentur für digitales Marketing. Im Interview haben wir sie zu ihrer Arbeit, ihren liebsten Kursen und Projekten sowie ihren Zielen für die Zukunft befragt.
Kommunikationsstärke und Kreativität: zwei Eigenschaften, die ein/e Radiomoderator/in definitiv haben sollte. Laura Fliegenschmidt hat ihre Leidenschaft für die Kommunikation und Musik zum Beruf gemacht und ist über ein Volontariat beim Berliner Radiosender 98.8 KISS FM eingestiegen.
Ein spannendes Studium an einer familiären Hochschule, viele Freunde aus der ganzen Welt und jede Menge inspirierenden Input: An der HMKW Berlin hat Laura Mühlenmeier (M.A. Konvergenter Journalismus) eine neue kreative Heimat gefunden. Im Interview hat sie uns unter anderem erzählt, warum ihr die Mitarbeit beim Workshop Talent Campus_Video so viel Freude bereitet sowie was für sie guten Journalismus ausmacht.
Benedikt Wolter hat in diesem Jahr an der HMKW Köln erfolgreich seinen Bachelor im Fach Journalismus und Unternehmenskommunikation absolviert. Im Interview erzählt Absolvent Benedikt Wolter uns nun von seinem Werdegang vom Studenten zum Gründer einer eigenen Marketing Agentur, sowie seinen beruflichen und privaten Zielen für die Zukunft.
Von Frankfurt nach Berlin. Christopher Nagorr brach für sein Pflichtpraktikum in die Hauptstadt auf, um dort für das Onlinemagazin "DIFFUS" über die Musikszene zu berichten. Er studiert B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation am Frankfurter Campus.
Warda Imran, Studierende des M.A. Konvergenter Journalismus (seit WS 2020 M.A. Digitaler Journalismus, Anm. der Red.) steht in den Startlöchern für ihr Volontariat bei der Deutschen Welle in Bonn. Bevor sie jedoch ihre Koffer packt, haben wir mit ihr nochmal über ihre schönsten Momente und Erlebnisse an der HMKW, ihrer Mitarbeit beim Workshop Talent Campus_Video und ihr Studentenleben in Berlin gesprochen.
Journalismus studieren in einer dynamischen und vielfältigen Stadt wie Berlin: Für Lisa Frising, Studierende des M.A. Konvergenter Journalismus (ab WS 2020: M.A. Digitaler Journalismus, Anm. d. Red.) gibt es derzeit kaum etwas Bereichernderes. Im Interview verrät sie, warum sie sich für ein Studium an der HMKW Berlin entschieden hat, welche Kurse sie besonders begeistern sowie warum sie auch in näherer Zukunft unbedingt in Berlin leben und arbeiten möchte.
Katharina Klube hat bereits 2016 an der HMKW Berlin erfolgreich ihren Bachelor im Fach Journalismus und Unternehmenskommunikation absolviert. Was hat sich seitdem beruflich getan? Wir waren neugierig und haben erneut den Kontakt gesucht. Im Interview erzählt sie uns nun von ihrer Tätigkeit als Pressesprecherin bei der Bundestierärztekammer sowie ihren beruflichen und privaten Zielen für die Zukunft.
Offen für Neues sein und auch bei der Berufswahl flexibel bleiben: Diese beiden Eigenschaften hat Absolventin Giny Mateke nach ihrem Abschluss im Fach Journalismus und Unternehmenskommunikation definitiv bewiesen. So hat sie ihr liebstes Hobby, das Grafikdesign, zum Beruf gemacht und ist seit mittlerweile 4 Jahren bei einem mittelständischen IT-Dienstleister als Kommunikationsdesignerin tätig.
Journalismus oder doch Unternehmenskommunikation? An der HMKW Berlin konnte sich Robert Pintz zunächst in beide Bereiche vertiefen. Nach seinem Abschluss kam es schließlich anders als gedacht und er landete im Bereich des Social Media- und Performance Marketings. Was ihn an seinem Studium an der HMKW besonders begeistert hat und welche Ziele er in der näheren Zukunft verfolgen möchte, hat er uns im Interview erzählt.
Im September 2019 hat Lorenzo Cervantes seinen Master im Fach Konvergenter Journalismus an der HMKW abgeschlossen. Unmittelbar nach seinem Abschluss konnte er in der Kommunikationsabteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in den Niederlanden durchstarten. Welche wertvollen Erfahrungen er aus seinem Studium mitgenommen hat und was ihn an seiner Arbeit am meisten herausfordert, hat er uns im Interview erzählt.
Christian Caurla, Absolvent des M.A. Konvergenter Journalismus, war bereits während seines Studiums als Praktikant bei der Deutschen Welle tätig und konnte nach seinem Abschluss als Journalist einsteigen. In seinem Berufsalltag produziert er nun hauptsächlich Videos für den Fernsehsender sowie für Social Media. Im Interview hat er uns mehr über seine derzeitige Stelle, seine besten Erinnerungen an seine Studienzeit sowie den größten Herausforderungen in seinem Beruf erzählt.
Fiene Oswald hat ihre Faszination für den Bereich Unternehmenskommunikation bereits während ihres Studiums entdeckt. Unterdessen ist sie im Public Relations Team eines internationalen Großkonzerns tätig und erarbeitet wirksame PR- und Kommunikationsstrategien. Im Interview berichtet sie, wie sie ihren persönlichen Weg zum Traumberuf gefunden hat und was ihr aus ihrer Zeit an der HMKW Berlin besonders in Erinnerung geblieben ist.
Felix Liomin ist der Einstieg in die Medienbranche gelungen: Nach dem Studium konnte er bei ProSiebenSat1 ein Praktikum absolvieren, wurde danach übernommen und ist dort mittlerweile als Social Sales Manager tätig. Warum hat sich Felix Liomin damals für ein Studium an der HMKW Berlin entschieden und was ist ihm aus seiner Studienzeit positiv in Erinnerung geblieben? Dies und viel mehr berichtet er in unserem Alumni-Interview.
Yvonne Röttgers wollte schon immer mal "was mit Medien machen". Nach dem Studium konnte sie ihren Berufswunsch präzisieren: Sie ist nun neben ihrem Master-Studium im Fach Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit als PR-Volontärin in einer inhabergeführten Agentur tätig. Im Interview spricht sie über ihre Zeit an der HMKW Berlin sowie erläutert, was sie an ihrer jetzigen Stelle besonders schätzt.
Bereits 2016 haben wir mit Svetlana Pavelko, Absolventin des B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation, über ihren Einstieg ins Berufsleben gesprochen. Was hat sich seitdem verändert? Welche neuen Erfahrungen konnte sie hinzugewinnen? Im Interview verrät Svetlana Pavelko nun mehr über ihre aktuelle Tätigkeit als Marketing-Spezialistin im medizinischen Bereich und welche Ziele sie sich für die Zukunft gesteckt hat.
Anne Dittmann lebt ihren Traum und ist als freie Journalistin, Autorin, Bloggerin, Speakerin und Aktivistin tätig. Während ihrer Arbeit widmet sie sich den Themen, die sie wirklich bewegen: Feminismus, Nachhaltigkeit, Mutterschaft und Gerechtigkeit. Im Interview hat sie uns erzählt, was sie an ihrem Job besonders begeistert und inwieweit sie ihr Studium an der HMKW geprägt hat.
Laura Braeunig ist erfolgreich in der PR-Branche angekommen. Nach beruflichen Stationen beim rbb Fernsehen sowie als Freelancerin für diverse Unternehmen und Agenturen ist sie nun seit 2019 PR-Beraterin bei der Agentur PIABO. Im Alumni-Interview erzählt sie, wie sie ihren eigenen Berufsweg gefunden hat und wie ihr Studium an der HMKW Berlin ihr dabei geholfen hat.
Große Freiräume und individuelle Betreuung durch Lehrende: Das schätzte Absolvent Lennart Richter während seiner Zeit an der HMKW Berlin besonders. Nach dem Studium des M.A. Konvergenter Journalismus war er in unterschiedlichen PR-Agenturen tätig. Vor kurzem hat er sich selbstständig gemacht. Im Interview hat er uns mehr von seiner heutigen Tätigkeit und seinen Plänen für die Zukunft erzählt.
Ciara Mac Gowan hat das erreicht, wovon viele träumen: Sie hat eine Stelle bei Google in Dublin bekommen und ist hier seit Anfang Februar als Account Strategist tätig. Was sind ihre größten beruflichen Herausforderungen? Und welche Tipps kann sie neuen Studierenden geben, um ihrem Traumjob näher zu kommen? Im persönlichen Gespräch berichtet Mac Gowan von ihren Erfahrungen während des Studiums sowie ihrem Start in das Berufsleben.
Dass er einmal in der Medienbranche tätig sein möchte, war für Dominik Schwaegerl bereits vor seinem Bachelor im Fach Journalismus und Unternehmenskommunikation klar. Im Studium machte er ein Praktikum beim Sat.1 Frühstücksfernsehen, wo er direkt nach seinem Abschluss ein Volontariat absolvieren konnte. Heute ist er Redakteur & On-Air Reporter in der Morning-Show und schätzt vor allem die abwechslungsreichen Aufgaben sowie den Kontakt mit Menschen.
Lukas Kuite hat sein Journalismus-Studium in Köln und Berlin absolviert. Nach ersten Erfahrungen bei Lokal- und Regionalzeitungen sowie beim Radiosender SWR4 hat er nun den Einstieg als freier Journalist bei der bekannten Nachrichtenagentur Reuters geschafft. Im Interview spricht er über die größten beruflichen Herausforderungen, seine Pläne für die Zukunft sowie gibt Studierenden praktische Tipps für ihren Einstieg in den Journalismus.
Bereits im Studium entdeckte Christopher Rust seine Begeisterung für die Unternehmenskommunikation. Nach beruflichen Stationen beim Hamburger SV und der Agentur schoesslers ist er nun seit August 2019 für die interne und externe Kommunikation für alle deutschen Hotels der Scandic-Gruppe zuständig. Im Alumni-Interview haben wir ihn zu seinem Berufseinstieg und seinen bisherigen Erfahrungen befragt.
Leoni Brill studiert B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation an der HMKW Berlin und macht derzeit ihr Praktikum bei der heute-show (Prime Productions GmbH) in Köln. Als Redaktionspraktikantin recherchiert sie Themen und bereitet diese für die Sendung vor. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen.
Dass sie später einmal Journalistin werden möchte, war Ofelia Maghakyan schon in der Schulzeit klar. Nach einem lehrreichen und abwechslungsreichen Studium an der HMKW Berlin ist ihr Traum wahr geworden: Maghakyan ist jetzt als Chefin vom Dienst (CvD) in der Online-Redaktion der Berliner Zeitung tätig. Sie ist hier u.a. für die Abstimmung und Koordination zwischen Redaktion, Herstellung und Anzeigenabteilung zuständig.
Lorenzo Cervantes ist in Belgien aufgewachsen und hat im vergangenen Oktober sein Studium im Fach M.A. Konvergenter Journalismus begonnen. Er hat es an der HMKW bereits geschafft, in zwei von Studierenden geführte Projekte (Shifted News und obacht) einzusteigen - von denen er das erste sogar gemeinsam mit KommilitonInnen ins Leben gerufen hat. Darüber hinaus arbeitet er derzeit bei upday (Axel Springer SE) im Bereich der Content Integration und App-Entwicklung.
Kaffeekochen? Ganz sicher nicht in diesem Praktikum: Nach einem regelrechten Bewerbungsmarathon fand die Kölner HMKW-Studentin Nora Goldschmidt ihr Traumpraktikum beim Chemiekonzern Bayer AG. Im Interview schildert sie die Vielseitigkeit ihres Kommunikationsjobs in der HR-Abteilung und welche Inhalte aus dem Studium sie dabei einsetzen konnte.
Die „gesamte Palette der externen sowie internen Unternehmenskommunikation“ ist nun bereits seit fast einem halben Jahr das Aufgabengebiet der 24-jährigen Mareike Poell. Für den erfolgreichen Berufseinstieg hat die HMKW-Absolventin bereits im Studium die Weichen gestellt, wie sie in diesem Gespräch mit dem Career Service berichtet.
Julia Dorny (27) hat im September 2013 ihren Bachelor in Journalismus und Unternehmenskommunikation an der HMKW Berlin absolviert. Hier erzählt sie von ihrer Zeit an der HMKW, Karriere, Kampfsport und den Highlights ihres Studiums.
Fee Hoopmann (21) studiert an der HMKW Köln B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation. In praxisorientierten Journalismus-Modulen und Kooperationsprojekten wie der PR-Arbeit für die Europäische Kulturhauptstadt Wroclaw hat sie bereits in beiden Teilbereichen des Studiengangs praktische Erfahrungen sammeln können. Um diese auszubauen, absolvierte sie ihr Praxissemester gleich in zwei Unternehmen – Mercedes-Benz und TVT Media. Im Interview berichtet sie von ihren positiven Erfahrungen.
Die Entscheidung, welche der beiden Richtungen seines Studiengangs Robin Schmidt beruflich einschlagen wird, rückt immer näher. Um das herauszufinden, ist er direkt nach Abschluss seines Studiums an der HMKW Köln Praktikumsstellen beim Hubert Burda Verlag und bei Mc Donalds angetreten.
Nach einer erfolgreichen Bewerbungsphase entschied sich die 21-jährige Julia Bensch, Studentin im B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation an der HMKW Köln, für die PR-Agentur Public Cologne – und blieb nach absolviertem Pflichtpraktikum direkt als Werkstudentin dort.
Filiz Kalmuk studiert an der HMKW Köln im Studiengang B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation. Ihr Pflichtpraktikum absolvierte sie bei RTL West - und wurde schon von Peter Kloeppel als Beitragsredakteurin genannt. Hier erzählt sie, welche Erfahrungen sie im Praktikum gesammelt hat.
Der Absolvent des Studiengangs B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation an der HMKW Köln Robin Welsch hat sich ganz bewusst gegen einen Berufseinstieg als „objektiver Berichterstatter“ – also als Journalist – entschieden. Die „Kreativität und Liebe zum Schreiben“, die ihn schon in seiner Studienwahl und im Studium beeinflusst haben, bilden aber auch für seinen ersten Profi-Job die Grundlage.
Unzufrieden mit der Fußball-Berichterstattung? Daran muss sich doch etwas ändern lassen, dachte sich Christian Bellinger, jetzt Student an der HMKW Köln, und gründete sein eigenes Online-Newsportal Lattenkreuz.de.
Katharina Klube, 30 Jahre, hat 2014 den B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation an der HMKW Berlin abgeschlossen. Ihr Praktikum machte sie bei der MYTOYS GROUP, wo sie seit ihrer Graduierung in der Unternehmenskommunikation arbeitet.
Edouard Morin, 27 Jahre, absolvierte 2014 den B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation an der HMKW Berlin. Im Interview erzählt er von seinen unternehmerischen Projekten und Entscheidungen.
Als Studentin des Studiengangs B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation wusste Viktoria Atherley spätestens nach dem Gespräch mit dem HMKW Career Service, wohin es gehen soll: in die PR-Abteilung eines großen Unternehmens.