Künstliche Intelligenz als Werkzeug für Künstler:innen: Christopher Michael Hansen fasziniert diese Thematik schon seit Längerem. In seinem Masterstudium im Fach M.A. Visual and Media Anthropology konnte er diese große Begeisterung für das Thema in zahlreichen KI-Projekten ausleben. Nach seinem Studium wartet nun eine PhD-Stelle an der University of Buffalo auf ihn.
Jón Bjarki Magnússon, Absolvent und ehemaliger Lehrender des M.A. Visual and Media Anthropology, hat einen Grund zu feiern: Sein Film "Half Elf", der auf seinem Abschlussfilm basiert, wird derzeit beim Streaminganbieter Netflix gezeigt! Im Interview hat er mit uns über das Projekt gesprochen sowie einige wichtige Tipps für junge Filmemacher:innen verraten.
Mike Terry, Absolvent des M.A. Visual and Media Anthropology, hat beim Earth Futures Festival 2022 mit seiner Dokumentation "ROLA", die er gemeinsam mit der Geologin und Paläontologin Dr. Marissa Betts gedreht hat, einen Preis gewonnen. Terry hat den VMA-Kurs Space & Place entwickelt und unterrichtet ihn seit 2014. Wir haben mit ihm über die erfreuliche Nachricht gesprochen sowie ihn gefragt, welche Tipps er künftigen VMA-Absolvent:innen für eigene kreative Projekte mit auf den Weg gibt.
Das Humboldt Forum in Berlin zählt zu den umstrittensten Museumsprojekten der jüngsten Zeit. Cihan Küçük, seit kurzem Absolvent des M.A. Visual and Media Anthropology, hat sich in seiner Masterarbeit mit der Dekolonisierung von Kulturinstitutionen beschäftigt. Hier berichtet er von seinem Studium sowie seinen kreativen Projekten in der vielfältigen Kunst- und Kulturszene Berlins.
Hauxita Jergeschew, Studierende des M.A. Visual and Media Anthropology, sitzt schon auf gepackten Koffern. Sie hat bereits vor ihrem Studium mit indigenen Völkern zusammengelebt und wird sich dank Distance Learning im kommenden Wintersemester aus dem Dschungel dazuschalten. Mehr über ihre Erfahrungen im Regenwald und in den Anden hat sie uns hier erzählt.
Yumi Watanabe hat sich für ihre Masterarbeit im Fach Visual and Media Anthropology in den peruanischen Regenwald begeben. Sie ging den Träumen, die die Shipibo-Heiler während ihrer Ausbildung (diata) haben, auf den Grund und analysierte diese mittels wissenschaftlicher Methodiken. Im Interview berichtet sie, wie sie auf ihr Forschungsthema gestoßen ist und welche Pläne sie nun nach ihrem Masterstudium verfolgen möchte.
Maria Papadouli möchte nach ihrem Studium gerne Kuratorin werden. Mit ihrem dreimonatigen Praktikum im KW Institute Berlin ist sie ihrem Traum bereits ein Stück näher gerückt. Im Interview hat sie uns von Highlights und Herausforderungen ihres Praktikums sowie von ihrem Studium im Fach Visual and Media Anthropology berichtet.
Lavanya / Bombay Bejaar hat aus einem sehr persönlichen Grund zur Kunst gefunden: In Theateraufführungen, Essays und auf seinem Instagram-Account teilt er seine Erfahrungen als nicht-binärer Transmann mit der Öffentlichkeit sowie berichtet von seiner Transition. Im Interview haben wir ihn zu seinen aktuellen künsterischen Projekten sowie seinem Anthropology-Studium an der HMKW Berlin befragt.
Satoru Niwa war bereits vor sowie neben seinem Masterstudium im Fach Visual and Media Anthropology als Fotojournalist tätig. Mit seiner Arbeit möchte er auf drängende gesellschaftliche Fragen aufmerksam machen. So untersuchte er in seiner Abschlussarbeit unter anderem die sozialräumliche Ausgrenzung und Obdachlosigkeit in seiner Heimatstadt Tokio. Was er aus seinem Studium Wertvolles mitgenommen hat und welche Pläne er für die Zeit nach seinem Master hat, hat er uns hier erzählt.
Tiefer in virtuelle Realitäten abtauchen: Hazel Jung (Studierende des Distance-Learning-Studiengangs M.A. Visual and Media Anthropology) ist dies während ihres Praktikums bei einer südkoreanischen VR-Produktionsfirma gelungen. Welche Erfahrungen konnte sie dort sammeln und was stellte für sie eine besondere Herausforderung dar? Dies und viel mehr berichtet sie hier in diesem Interview.
Solomon Mekonen hat sein Masterstudium im Fach Visual and Media Anthropology an der FU Berlin absolviert - und ist nun auch selbst als Dozent an der HMKW tätig. Außerdem hat er vor kurzem eine PhD-Stelle im Fachbereich Anthropologie der Universität Oslo angetreten und erforscht die Möglichkeiten des partizipativen Filmemachens. Im Interview hat er uns mehr über seinen Werdegang, seine Tätigkeit als Filmemacher sowie seine prägende Zeit als VMA-Studierender berichtet.
Arturo Calderón studiert den Distance-Learning-Studiengang Visual and Media Anthropology und wird seit dem Wintersemester 2021/22 mit dem DAAD-Stipendium unterstützt. Hier verrät er, wie es zur Bewerbung und zur Auszeichnung kam und welche Ziele er sich für die Zukunft vorgenommen hat.
Von Island nach Berlin: Nach einem Bachelorstudium im Fach Anthropology und einem Abschluss der Photography School in Reykjavik studiert die isländische Fotografin und Anthropologin Helga Laufey Ásgeirsdóttir jetzt den Distance Learning-Studiengang M.A. Visual and Media Anthropology. Im Interview hat sie uns mehr über ihre aktuellen kreativen Projekte sowie ihr Studium an der HMKW erzählt.
Gemma Lynch begeistert sich schon seit der Teenagerzeit für visuelles Storytelling. Sie war fast 10 Jahre lang in verschiedenen Funktionen in der Film-/Fernsehbranche tätig und war 5 Jahre lang Produktionsleiterin in der Fondazione Sardegna Film Commission. Mit ihrem Studium im Fach Visual and Media Anthropology an der HMKW Berlin hat sie nun die Chance, ihre praktischen Fähigkeiten um einen theoretischen Background zu erweitern. Im Interview hat sie uns mehr über ihre kreativen Projekte, ihre praktischen Erfahrungen sowie die bisherigen Highlights ihres Studiums berichtet.
Alexa Rocourt, Studierende des M.A. Visual and Media Anthropology, bringt berufliche Praxis und Forschung perfekt miteinander in Einklang: Neben ihrem Studium ist sie als Media Communications Specialist und Events Coordinator im Forschungsinstitut QBI (Quantitative Biosciences Institute) in San Francisco tätig. Im Interview hat sie uns Einblicke in ihre Arbeit gegeben sowie verraten, was ihr am Studiengang besonders gefällt.
Caroline Cassinelli studiert im 3. Semester den Distance-Learning-Studiengang M.A. Visual and Media Anthropology an der HMKW Berlin. Hier berichtet sie von ihrem Praktikum bei dem renommierten Center for Folklife and Cultural Heritage in Washington D.C.
Beina Xu, Absolventin des M.A. Visual and Media Anthropology, ist der Einstieg in die Medienbranche geglückt: Nach ihrem Masterabschluss ist sie nun als Redakteurin und Videoproduzentin bei der Deutschen Welle tätig. Wir haben mit ihr über ihren Berufseinstieg, ihr erstes (sogar preisgekröntes) Filmprojekt sowie die Herausforderungen ihrer journalistischen Arbeit gesprochen.
Samantha Fox hat 2010 erfolgreich ihren Master im Fach Visual and Media Anthropology (VMA) absolviert, damals noch an der Freien Universität Berlin. Der Studiengang wurde dort entwickelt und wird seit dem Wintersemester 2019/20 an der HMKW Berlin angeboten. Im Interview berichtet Sie mehr über ihre derzeitige Tätigkeit als Assistenzprofessorin im Bereich der Stadtanthropologie, ihr aktuelles Buchprojekt und insbesondere wie sie von ihrem Studium profitieren konnte.