Prof. Dr. Sören Bär
Professor Campus BerlinB.A. Medien- und Eventmanagement
M.A. Internationales Marketing und Media Management
s.baer[at]hmkw.deProf. Dr. Sören Bär nimmt seit dem Wintersemester 2017 eine Professur für Marketing und Eventmanagement an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Berlin wahr. Er studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Handel und Distribution sowie Personalwirtschaftslehre und promovierte zum Thema „Kooperatives Marketing für touristische Regionen“ bei Frau Prof. Dr. Ursula Altenburg an der Universität Leipzig.
Von 2010 bis 2016 leitete er den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement und die Studienrichtung Event- und Sportmanagement an der Staatlichen Studienakademie Riesa. 2011 wurde er vom Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst zum Professor berufen.
Von 2016 bis 2017 vertrat er eine Professur für Marketing, insbesondere Event, Tourismus und Handel, an der International School of Management (ISM) Hamburg.
Er ist als Gastdozent an mehreren Hochschulen tätig und forscht an der Universität Leipzig.
In den Jahren 2013 und 2014 war er Mitglied der Jury EVENT der FAMAB AWARDS. 2015 und 2017 gehörte er der Jury EVENT des FAMAB NEW TALENT AWARD an.
Er ist stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des 1. FC Lokomotive Leipzig.
"Marketing ist nicht alles, aber ohne Marketing ist alles nichts!"
Wissenschaftlicher Werdegang und akademische Ausbildung
Seit 10/2017 | Professur für Marketing und Eventmanagement an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) Berlin | |
Seit 02/2017 | Freiberuflicher Gastdozent an mehreren Hochschulen | |
04/2016-01/2017 | Vertretung einer Professur für Marketing, insbesondere Event, Tourismus und Handel, an der International School of Management (ISM) – Campus Hamburg | |
12/2011 | Berufung zum Professor (für Marketing und Dienstleistungsmanagement) an der Staatlichen Studienakademie Riesa durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst | |
05/2011 | Ablehnung des Rufes auf die Professur für Marketing und Gründungsmanagement an der AKAD-Hochschule Leipzig | |
04/2011 | Gastdozent am Lehrstuhl Marketing der Technischen Universität Liberec, Tschechische Republik, auf Einladung von Dr. habil. Jozefina Simová | |
02/2010-03/2016 | Leiter des Studienganges BWL-Dienstleistungsmanagement und der Studienrichtung Event- und Sportmanagement an der Staatlichen Studienakademie Riesa | |
05/2008-03/2016 | Dozent für Marketing und Dienstleistungsmanagement an der Staatlichen Studienakademie Riesa | |
04/2006-04/2008 | Freiberuflicher Dozent und Projektentwickler | |
11/2005 | Promotion zum Doctor rerum politicarum an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Thema der Dissertationsschrift: „Kooperatives Marketing für touristische Regionen“. Erstgutachterin: Univ.-Prof. Dr. Ursula Altenburg (Universität Leipzig, Zweitgutachter: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Singer (Universität Leipzig), Drittgutachter: Dr. habil. Andreas Berkner (Universität Leipzig) | |
12/2001-11/2004 | Studentischer Vertreter in der Graduiertenkommission der Universität Leipzig | |
10/2000-03/2006 | Graduiertenstudium an der Universität Leipzig | |
02/2000-03/2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich Handel und Distribution (Univ.-Prof. Dr. Ursula Altenburg) der Universität Leipzig | |
02/2000-06/2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Südraum Leipzig | |
07/1999-01/2000 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorandenförderplatz) am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing (Univ.-Prof. Dr. Helge Löbler), Universität Leipzig | |
10/1994-04/1999 | Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Leipzig, Studienschwerpunkte im Hauptstudium: Marketing, Handel und Distribution, Personalwirtschaftslehre, Thema der Diplomarbeit: „Gestaltung von Handels- und Dienstleistungsagglomerationen, untersucht am Beispiel von Einkaufszentren“. Gutachterin: Univ.-Prof. Dr. Ursula Altenburg. Abschluss: Diplom-Kaufmann |
Projekte und Beratungsaktivitäten
05/2017 | Jury-Mitglied beim FAMAB NEW TALENT AWARD 2017 | |
05/2015 | Jury-Mitglied beim FAMAB NEW TALENT AWARD 2015 | |
09/2014 | Wissenschaftlicher Vertreter in der Jury EVENT der FAMAB AWARDS 2014 | |
09/2013 | Wissenschaftlicher Vertreter in der Jury EVENT der FAMAB AWARDS 2013 | |
2000-2003 | Graduiertenstipendium des Landes Sachsen | |
07/1999-01/2000 | Doktorandenförderplatz am Lehrstuhl für Betriebswirtschafts-lehre, insbesondere Marketing, der Universität Leipzig | |
06/1999 | Ehrenpreis 1999 des Marketing-Club Leipzig e.V. für die beste Diplomarbeit zum Thema „Gestaltung von Handels- und Dienstleistungsagglomerationen, untersucht am Beispiel von Einkaufszentren“ |
Bär, S. (2000): Gestaltung von Handels- und Dienstleistungsagglomerationen, untersucht am Beispiel von Einkaufszentren, Frankfurt/Oder: Viademica-Verlag.
Bär, S. (2002): Grundzüge einer Tourismusmarketing-Konzeption, untersucht für den Südraum Leipzig, Nummer 27 der Diskussionsbeiträge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig, Leipzig.
Bär, S. (2003): Gestaltung von Handels- und Dienstleistungsagglomerationen, untersucht am Beispiel von Einkaufszentren, 2. Aufl., Berlin: Viademica-Verlag.
Bär, S. (2006): Ganzheitliches Tourismus-Marketing. Die Gestaltung regionaler Kooperationsbeziehungen. Zugleich: Dissertation Universität Leipzig, 2005, unter dem Titel: Kooperatives Marketing für touristische Regionen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Bär S./Geyer J. (2018): Markentrends als Inspirationen für neuartige Eventkonzeptionen. In: Zanger C. (Hrsg.): Events und Marke. Markenkommunikation und Beziehungsmarketing. Tagungsband zur 9. Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung an der Technischen Universität Chemnitz, Wiesbaden: Springer Gabler, S. 227-262.
Bär, S./Rasch, T. (2017): Dynamic Pricing- und Yield Management-Strategien für die Kinobranche. In: Swiss Marketing Review, 2. Jg. (2017), Ausgabe 6, S. 4 – 12.
Bär S., Baldig D. (2017): Innovationsmanagement und innovationsfördernde Unternehmenskultur in Agenturen für Live-Kommunikation. In: Zanger C. (Hg.) Events und Erlebnis. Markenkommunikation und Beziehungsmarketing. Wiesbaden: Gabler, S. 167-192.
Bär, S. (2006): Cooperative Marketing for Tourist Areas. In: Simová, J. (Ed.): New Trends in Marketing, Proceedings of the International Conference in Liberec, Liberec, pp. 6 - 10.
Bär, S./Eilemann, K. (2009): Communication Strategies For The Generation 50plus, Exemplified by the Automotive Sector. In: Technical University of Liberec (Ed.): Proceedings of the 9th International Conference Liberec Economic Forum 2009, Liberec, pp. 31 – 41.
Bär, S. (2009): The Approach of Cooperative Marketing for Tourist Areas. In: J. Marak, J./Wyrzykowski, J. (Ed.): Rola Turystyki W Gospodarce Regionu, Vol. II, Proceedings of the International Conference in Wroclaw, Wroclaw, pp. 31 - 40.
Bär, S. (2012a): Flashmob Marketing – Inszenierte Blitzevents als Instrumente der emotionalen Markenkommunikation. In: Zanger, C. (Hrsg.): Erfolg mit nachhaltigen Eventkonzepten, Tagungsband zur 2. Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung an der Technischen Universität Chemnitz, Wiesbaden: Gabler, S. 55 – 83.
Bär, S. (2012b): Crossmediale Verknüpfung von Kommunikationskanälen. Differenzierte Printverweise und ihre Wirkung auf die Wahrnehmung von Online-Angeboten. In: Marketing Review St. Gallen, 29. Jg. (2012), Ausgabe 5, S. 46 – 53.
Bär, S. (2013): Mythostransfer durch Eventmarketing – Gibt es einen Zusammenhang zwischen Marken, Mythen und Events? In: Zanger, C. (Hrsg.): Events und Social Media, Tagungsband zur 3. Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung an der Technischen Universität Chemnitz, Wiesbaden: Gabler, S. 129 – 155.
Bär, S./Brehm, M. (2013): Erfolgsfaktoren von Online-Spielen. In: Zanger, C. (Hrsg.): Events und Sport, Tagungsband zur 4. Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung an der Technischen Universität Chemnitz, Wiesbaden: Gabler, S. 253 - 277.
Bär, S./Einhorn, I. (2014): Die Verknüpfung von Live und Virtual Communication durch mediale Aufbereitung von Marketing-Events: Auswirkungen auf den Imagetransfer – Eine empirische Analyse. In: Zanger, C. (Hrsg.): Events und Messen, Tagungsband zur 5. Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung an der Technischen Universität Chemnitz, Wiesbaden: Gabler, S. 171 - 193.
Bär, S./Lehnigk, K. (2015): Der Einfluss von Eventmarken auf den Erfolg von Veranstaltungen, untersucht am Beispiel von Festivals. In: Zanger, C. (Hrsg.): Events und Emotionen, Tagungsband zur 6. Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung an der Technischen Universität Chemnitz, Wiesbaden: Gabler, S. 203 – 238.
Bär, S./Wagner, Y. (2016): Attraktivität und mediale Präsenz der Beko Basketball Bundesliga. In: Schneider, A./Köhler, J./Schumann, F. (Hrsg.): Sport im Spannungsfeld zwischen Medien und Psychologie. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven, Tagungsband zum 1. Udo-Steinberg-Symposium an der Hochschule Mittweida 2014, Wiesbaden: Springer VS, S. 37 - 61.
Bär, S./Baldig, D. (2017): Innovationsmanagement und innovationsfördernde Unternehmenskultur in Agenturen für Live-Kommunikation. In: Zanger, C. (Hrsg.): Events und Erlebnis, Tagungsband zur 8. Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung an der Technischen Universität Chemnitz, Wiesbaden: Gabler, S. 167 - 193.
Bär, S./Rasch, T. (2017): Yield Management-Strategien für die Kinobranche. In: Swiss Marketing Review, Ausgabe 6 (forthcoming).
Bär, S. (2014): Crossmediale Verknüpfung von Kommunikationskanälen. Die Wirkung von Printverweisen auf Online-Angebote. In: BrAin, 1. Jg. (2014), Ausgabe 1, S. 26 – 31.
Bär, S./Brehm, M. (2014): Erfolgsfaktoren für Online-Spiele. In: BrAin, 1. Jg. (2014), Ausgabe 1, S. 40 – 43
Bär, S./Brehm, M. (2014): Erfolgsfaktoren von Online-Spielen, Research Papers on Marketing, hrsg. von Sören Bär, Nr. 1/2014, Riesa.
Bär, S. (2000): Touristische Trends, Arbeitsbericht 3 im Rahmen des Projektes „Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Südraum Leipzig“, Espenhain.
Bär, S./Herles, T. (2000): Einzugsgebietsabgrenzung entstehender Naherholungsgebiete im Raum Leipzig, Arbeitsbericht 2 im Rahmen des Projektes „Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Südraum Leipzig“, Espenhain.
Altenburg, U./Bär, S./Bruckner, G./Großert, H./Herles, T./Schiffer, L. (2001): Forschungsbericht zum Projekt „Machbarkeitsstudie zur Entwicklung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Südraum Leipzig“, Aktenzeichen 32 – 4328 beim Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit, Espenhain.
Bär, S. (2014): Imageanalyse überregional bekannter ostdeutscher Fußballclubs. Zusammenfassung der Ergebnisse der im Zeitraum vom 27. Dezember 2013 bis zum 19. Januar 2014 durchgeführten Online-Studie, Leipzig.