Prof. Dr. Sven Dierks
Professor Campus Frankfurt
B.A. Medien- und Wirtschaftspsychologie
1996 | Universität Hamburg: Promotion zum Dr. phil. mit dem Thema: „Hausfrauen im Ruhestand?! Identitätsprobleme in biographischen Übergangsphasen.“ (Betreuerin: Elisabeth Beck-Gernsheim) | |
1985-1992 | Universität Hamburg: Studium der Soziologie, Psychologie, Geschichte und Statistik. Magisterarbeit: „Alte Menschen auf St. Pauli – Strategien und Probleme der Lebensführung“ |
seit 04/2017 | HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Frankfurt a. M.: Professor im Fachbereich Psychologie | |
seit 10/2016 | HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Frankfurt a. M.: Dozent im Fachbereich Psychologie | |
seit 2016 | Managementconsulting, Frankfurt: Werbewirkungsforschung und Werbeeffizienzanalysen | |
06/2012- 12/2015 | AGOF Services GmbH, Frankfurt: Geschäftsführer | |
07/2006- 05/2012 | IFCOM GmbH, Hamburg: Geschäftsführer | |
01/1999- 06/2006 | Spiegel-Verlag, Hamburg: Leiter Marktforschung | |
09/1995- 12/1999 | Radio Marketing Service, Hamburg: Leiter Werbeforschung | |
1994-1995 | Marketing- und Marktforschungsberatung, Hamburg: Freelancer bei Radiosendern | |
1992-1993 | GfM-Getas, Hamburg: Projektleiter Sozialforschung |
Dierks, Sven, Eick, Eva, Garrecht, Gabriel, Tiemeier, Tobias (2022): Die Auswirkung von Werbeunterbrechung im Action-Trailer auf Arousal, Valenz und unterschiedliche Emotionen unter Einbezug des TAWNY-Emotionserkennungstools
Big Bang oder Kontinuität im Wandel? (2017). In: MARKENARTIKEL - Fachmagazin für Markenführung, S. 22-23. Hamburg.
Das AGOF-Verfahren: Herausforderungen und Weiterentwicklung (2014). In: Martin Welker u.a. (Hg.): Handbuch Onlineforschung, S. 327-344. Köln.
Nutzungsmessung über optische Mustererkennung (2011). Mediaspectrum 8.
Wohin führt die Werbewirkungsforschung (2010). Focus Jahrbuch, S. 281-292. München.
Das Internet nennt Laufen. Die Lebenswelt mobiler Online (2010). Mediaspectrum 5.
Medienentwicklung der letzten 25 Jahre (2009). In: Sven Dierks (Hg.): Quo vadis Zeitschriften? S. 13-18. Wiesbaden.
Internet und die Kannibalisierung von Print (2009). In: Sven Dierks (Hg.): Quo vadis Zeitschriften? S. 93-96. Wiesbaden.
Resultate der Käufermarktforschung (2009). In: Sven Dierks (Hg.): Quo vadis Zeitschriften? S. 149-168. Wiesbaden.
Aktionsfelder und Anforderungen an die Käufermarktforschung (2009). In: Sven Dierks (Hg.): Quo vadis Zeitschriften? S. 189-198. Wiesbaden.
Viel ist nicht genug. Warum sind aufwändige Stichproben notwendig (2009). Mediaspectrum 2.
Das Internet und die Kannibalisierung von Print: Wo steht die Bevölkerung? (2008). In: Focus-Jahrbuch, S. 287-300. München.
Mit Zielgruppen kommunizieren: Finanzspezifische Zielgruppen (2005). In: Stephan Duttenhöfer, Bernhard Keller u.a.: Handbuch Kommunikationsmanagement, S. 97-108. Frankfurt.
Unklare Perspektiven: Altersvorsorge in Deutschland (2005). research & results 2.
AdProof 1: PKW: Die Wirkung von PKW-Kampagnen in gehobenen Zielgruppen (2004). Hamburg.
Online versus Print: Macht der Internet-Auftritt von Zeitschriften dem gedruckten Medium Konkurrenz (2002). In: Claudia Fantapié Altobelli (Hg.): Print contra Online, S. 119-126. München.
Online oder Print: Befruchten oder konkurrieren Online- und Printmedien (2002). In: Carsten Gansel & Anna-Pia Enslin (Hg.): Literatur - Kultur - Medien: Facetten der Informationsgesellschaft. Berlin.
Finanzdienstleister in Deutschland (2000). Planung & Analyse 6.
Faktoren der Werbewirkung: 10 Jahre Niko-Index (2000). Hamburg.
Hausfrauen im Ruhestand!?: Identitätsprobleme in biographischen Übergangsphasen (1997). Hamburg.
Radio macht Werbung effektiver: Qualitäten der Radiowerbung II - die neue Wirkungsstudie von ARD, RMS und IP (1997). Planung und Analyse, 6.
Quo vadis Zeitschriften?: Änderung der Medienlandschaft und Auswirkungen auf den Pressekäufer (2009). Wiesbaden.
Werbewirkung: Die Bild-Sprache der Werbung - und wie sie wirkt: Projektion aus den Blickwinkeln dreier Analysemethoden (2005). Frankfurt.
Klaus Schönbach: Eine Inventur der Inventare. Übersichten zu Effekten von Anzeigen: Eine annotierte Bibliografie (2002). Frankfurt.
„Persönlichkeitsstruktur, Medienutzung und Orthorexia Nervosa“ (mit Hänsel, A.S.). 19. Dreiländertagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM) u.a., 2020, DOI: 10.1055/s-0040-1710233
„Transformationsprozesse in der Medienlandschaft“ (laufende Vortragsreihe, z.B. vor Handelskammern, bei Verbänden etc.)
„Digitale Nutzung und Nutzerpotenziale aus Sicht der Touristikbranche“. DRV Kongress 2014. Abu Dhabi (Abu Dhabi, VAE).
„Mobile Magazinnutzung im Auge des Lesers – innovative Nutzungsmessung mit dem stern“ (mit Michael Hallemann). Kongress der deutschen Marktforschung 2011. Berlin.
„Advertising effectiveness of car campaigns“ (mit Rolf Pfleiderer). Readership Research Symposium 2003. Cambridge, Mass. (USA).
„Benefits of Radio Advertising. Efficiency of Radio Advertising in the Media mix“ (mit Christoph Wild). ESOMAR, Media Research 1998. Mexico City (Mexiko).
„Radio in the media mix. Radio advertising for high interest products“. ESOMAR, Radio Research Symposium 1997. Warschau (Polen).
DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunukation)
BVM (Berufsverband deutscher Markt- und Sozialforscher e.V.). Derzeit Regionalleiter in Mannheim, von 2001-2015 Sprecher des Regionalrates und kooptiertes Vorstandsmitglied