Prof. Dr. Katja Artsiomenka
Professorin Campus KölnB.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation
k.artsiomenka[at]hmkw.de
2010-2016 | TU Dortmund: Institut für Journalistik, Doktorandin bei Prof. Dr. jur. Udo Branahl. Abschluss: Promotion, magna cum laude. | |
2007-2009 | TU Dortmund: Institut für Journalistik, Aufbaustudium; Abschluss: Zulassung zur Promotion | |
2001-2006 | Belarussische Staatliche Universität: Journalistik; Abschluss: Diplom |
seit 2019 | HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Köln: Professorin für Journalismus | |
2015-2019 | HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Köln: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Lehrbeauftragte im Fachbereich Journalismus und Kommunikation. | |
seit 2012 | WDR Fernsehen und Hörfunk: freie Autorin | |
2012-2015 | TU Dortmund, Institut für Journalistik: Projektmitarbeiterin bei Prof. Dr. phil. Horst Pöttker | |
2009-2012 | Radio Essen: Reporterin | |
2006-2007 | Deutsche Welle: Reporterin | |
2001-2004 | Radio Kultur, Minsk (Belarus): Reporterin und Moderatorin |
Artsiomenka, Katja (2019): „Partizipation, Publikum und Pluralismus. Zum Verhältnis zwischen Journalismus und sozialen Online-Netzwerken.“ In: Medienkorrespondenz 17/2019, S. 3-12.
Pöttker, Horst, Kiesewetter, Christina u. Lofink, Juliana (Hrsg.) (2015): Migranten als Journalisten? Eine Studie zu Berufsperspektiven in der Einwanderungsgesellschaft. Heidelberg: Springer VS.
Pöttker, Horst u. Stan’ko, Aleksandr I. (2016): Mühen der Moderne. Von Kleist bis Tschechow – deutsche und russische Publizisten des 19. Jahrhunderts. Köln: Herbert von Halem Verlag.
CIVIS-Medienpreis
LfM-Hörfunkpreis
Axel-Springer-Preis: Auszeichnung für herausragende Leistung
2016: Recherchestipendium Europäische Journalisten-Fellowships am Institut für Publizistik/FU Berlin
Nominierung für den österreichischen Journalistinnenpreis „Silberne Medienlöwin“ 2015
Shortlist n-ost Reportagepreis 2015
Grenzgänger-Recherchestipendium der Robert Bosch Stiftung 2014