Liebe Studierende,
wir hoffen, dass Sie alle gesund sind. Wir versichern Ihnen, dass wir alles tun werden, um die außergewöhnlichen Herausforderungen, vor denen wir alle angesichts der Corona-Pandemie stehen, zu bewältigen. Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder jeglichen Anliegen persönlich per Telefon, E-Mail oder Skype zu kontaktieren.
Wir wünschen Ihnen viel Gesundheit und Zuversicht. Wir werden Sie auf dieser Seite regelmäßig über Neuigkeiten informieren.
Corona-Verhaltensregeln
Was ist ein Risikogebiet?
Das Robert Koch-Institut weist internationale Risikogebiete aus, in denen ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 besteht. Für Einreisende, die sich innerhalb der letzten zehn Tage vor ihrer Einreise in einem ausländischen Risikogebiet aufgehalten haben, gelten Quarantäne-, Test- und Meldepflichten. Mehr Informationen des Bundesgesundheitsministeriums finden Sie hier. Mehr Informationen zu Risikogebieten erhalten Sie über das Robert-Koch-Institut.
Die bestehenden Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes sowie die Informationen der Bundesregierung für Reisende haben unverändert Gültigkeit.
Die HMKW-Standorte sind für den Publikumsverkehr geöffnet. Medizinische oder FFP2-Masken werden weiterhin dringend empfohlen. Eine Maskenpflicht besteht aber weiterhin nicht. Sollte aufgrund eines steigenden Infektionsrisikos die Maskenpflicht doch wieder erforderlich werden, so werden wir Ihnen dies natürlich umgehend mitteilen.
Wann startet das Semester an der HMKW?Das Wintersemester 2022/23 startet am 01.10.2022. Auch wenn die Präsenzlehre on-campus jetzt wieder Vorrang hat, werden wir die Regelung beibehalten, dass bis zu 25 % der Lehrveranstaltungen nach freier, sinnvoller Verfügung durch die jeweils Lehrenden auch online durchgeführt werden können.
Finden die (Nach)Prüfungen weiterhin statt?Die (Nach)Prüfungen finden statt, entweder vor Ort, als Take-Home-Exams oder als mündliche Online-Prüfungen.
Ich absolviere gerade ein Praktikum / ich hatte für dieses Semester ein Praktikum geplant. Was muss ich beachten?Die Corona-Krise führt leider bei vielen laufenden oder bevorstehenden Praktika zu Problemen. In diesem PDF erhalten Sie Informationen zur Durchführung von Praktika.
Ich möchte meine Bachelor-/Master-/Hausarbeit einreichen. Was muss ich beachten?Der Akademische Senat hatte beschlossen, dass während des Lockdowns alle Abschlussarbeiten (d.h. Bachelor- oder Masterarbeiten) nur elektronisch abgegeben werden mussten. Diese Regelung war auf die Zeit des Lockdowns begrenzt, d.h. ist nicht mehr gültig. Bitte geben Sie ab sofort auch wieder 3 gebundene Exemplare Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit ab.
Kann ich weiterhin die Bibliothek nutzen?Die Bibliothek sowie PC-Pools und Arbeitsräume sind geöffnet. Außerdem stehen Ihnen selbstverständlich unsere Online-Ressourcen (EBSCO und statista) mit Ausnahme der Wiley Online Library auch weiterhin von zu Hause aus zur Verfügung. Sie können die Bibliothek besuchen - ohne vorab einen Termin zu vereinbaren. Sie finden die Öffnungszeiten der Bibliothek auf Ihrer Trainex-Startseite.
Ab wann ist die Einreise nach Deutschland wieder möglich? Aus welchen Ländern?Aufgrund der COVID-19-Pandemie gelten für die Einreise nach Deutschland aus vielen Ländern Beschränkungen. Personen, die aus Risikogebieten oder auf dem Luftweg nach Deutschland einreisen, müssen eine digitale Einreiseregistrierung ausfüllen, sich verpflichtend testen lassen oder einen Immunitätsnachweis erbringen und die Quarantänebestimmungen einhalten.
Grundsätzlich ist die Einreise möglich aus:
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Auswärtigen Amtes.
Was ist ein Risikogebiet?Das Robert Koch-Institut weist internationale Risikogebiete aus, in denen ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 besteht. Für Einreisende, die sich innerhalb der letzten zehn Tage vor ihrer Einreise in einem ausländischen Risikogebiet aufgehalten haben, gelten Quarantäne-, Test- und Meldepflichten. Mehr Informationen des Bundesgesundheitsministeriums finden Sie hier. Mehr Informationen zu Risikogebieten erhalten Sie über das Robert-Koch-Institut.
Die bestehenden Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes sowie die Informationen der Bundesregierung für Reisende haben unverändert Gültigkeit.
Wie schütze ich mich vor Ort am besten vor Ansteckung?Wie bei Influenza und anderen Atemwegserkrankungen schützen das Einhalten der Husten- und Niesregeln, eine gute Händehygiene sowie Abstandhalten zu Erkrankten (etwa 1 bis 2 Meter) sowie das Tragen einer FFP2-Maske vor einer Übertragung des neuartigen Coronavirus. Auch auf das Händeschütteln sollte verzichtet werden. Generell sollten Menschen, die Atemwegssymptome, d. h. Krankheitszeichen im Bereich der Atemwege haben, nach Möglichkeit zu Hause bleiben.
Stehen Mittel zur Desinfektion bereit?In den Waschräumen der HMKW sowie auf den Gängen stehen Spender mit Desinfektionsmitteln zur Verfügung. Desweiteren wurde unser Reinigungspersonal damit beauftragt, an allen 3 Standorten auch tagsüber mehrfach Klinken, Türgriffe, Toiletten etc. zu desinfizieren.
Wie erkenne ich, ob ich mich angesteckt habe?Eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus kann zu Krankheitszeichen wie Fieber und Husten führen. Auch über Schnupfen, Kurzatmigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Halsschmerzen und Kopfschmerzen wurde berichtet. Einige Betroffene leiden an Übelkeit/Erbrechen und Durchfall.
Die Krankheitsverläufe variieren stark, von symptomlosen bis hin zu schweren Verläufen. Vor allem ältere Personen (ab 50 bis 60 Jahren) sowie Personen mit Vorerkrankungen tragen ein erhöhtes Risiko.
Sollten Sie Symptome einer erkältungsartigen Erkrankung bei sich bemerken, raten wir Ihnen dringend zu Hause bleiben und einen Arzt zu kontaktieren. Bitte informieren Sie uns zeitnah über Ihre Erkrankung, kommen Sie jedoch nicht in die Hochschule.
Wie kann ich/ wie können Menschen in meinem Umfeld bei der Eindämmung des Coronavirus helfen?Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat im Hinblick auf die konkreten personellen Herausforderungen zentrale E-Mail-Adressen eingerichtet, an welche sich Personen melden können, die die Charité bei den laufenden medizinischen Aufgaben unterstützen können. Gesucht werden approbierte ÄrztInnen und examinierte PflegerInnen. Diese zentralen E-Mail-Adressen der Charité hierfür lauten wie folgt:
Die Charité bittet in diesem Zusammenhang auch darum, ggf. geeignete Person in Ihrem privaten Umfeld auf die Unterstützungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen.
Auch die Uniklinik Köln ist auf der Suche nach freiwilligen Helferinnen und Helfern. Hier können Sie sich über ein Kontaktformular anmelden. Die Unikliniken in Köln sammeln derzeit zunächst alle eingehenden Hilfsangebote und melden sich, sobald Hilfe benötigt wird.