Die Digitalisierung hat die Handels- und Werbebranchen voll erfasst: Produkte und Dienstleistungen werden vermehrt im Internet angeboten, beworben und verkauft. Die Umsätze im Online-Handel und -Werbemarkt wachsen stetig. Entsprechend wächst auch der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt. Vor diesem Hintergrund hat die HMKW den Bachelor-Studiengang Digitales Marketing und E-Commerce im Fachbereich Wirtschaft entwickelt. Dieser wird nicht nur in klassischer, sechssemestriger Studienform, sondern auch dual in Kombination mit dem neuen IHK-Berufsabschluss Kauffrau/-mann im E-Commerce angeboten.
Die breitgefächerte und interdisziplinäre Ausbildung an der HMKW bereitet die Studierenden auf diese Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Künstlern, Kreativen und Unternehmen vor. Das duale ausbildungsbegleitende Medienstudium an der HMKW ist einmalig in Deutschland!
Der Studiengang B.A. Digitales Marketing und E-Commerce im Fachbereich Wirtschaft der HMKW vermittelt zum einen essenzielles Grundlagenwissen, etwa zu Data Analytics, Entrepreneurship sowie Wirtschaftsethik und digitaler Ethik.
Im Bereich E-Commerce werden unter anderem die Themen Shopsysteme, Handels- und Dienstleistungsmanagement, Customer Relationship Management sowie User Experience und Web Analytics behandelt.
Zu den auf das Digitale Marketing spezialisierten Modulthemen gehören unter anderem Konsumentenverhalten, Online Advertising und Media Planning sowie Social Media und Community Management.
Der IHK-Ausbildungsberuf Kauffrau/-mann im E-Commerce bietet eine moderne, auf digitale Geschäftsmodelle ausgerichtete kaufmännische Qualifikation. Exemplarische Inhalte sind Online-Vertriebskanäle, Waren- und Dienstleistungssortimente, projektorientierte Arbeitsweisen im E-Commerce sowie Online-Kundenkommunikation und -Marketing.
Das Duale Studium im Bereich Digitales Marketing und E-Commerce ermöglicht eine solide praktische Ausbildung einerseits und den Wissensaufbau theoretischer Grundlagen andererseits. Es gliedert sich in drei Phasen. Aufgrund der unterschiedlichen Bestimmungen zur Ausbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern gibt es standortabhängige Unterschiede im Studienablauf.
Die ersten vier Semester konzentrieren sich auf eine fundierte Grundausbildung. Die Studierenden erlernen umfangreiche theoretische Grundlagen und praxisorientierte handwerkliche Fähigkeiten.
Parallel dazu suchen wir mit Ihnen zusammen nach passenden Unternehmen für den praktischen Teil der Berufsausbildung, der in der zweiten Phase auf Sie zukommt.
In den Semestern 5 und 6 wechseln die Studierenden in die betriebliche Praxis. Sie arbeiten in einem Unternehmen wie bspw. Eventagenturen oder Medienanstalten. Temporär wird das Studium und die Berufsausbildung an der Hochschule fortgesetzt.
Die Studierenden kehren an die Hochschule zurück. Das 7. Semester dient der Vorbereitung auf die IHK-Prüfung (IHK-Prüfungssemester) und dem Erlangen des IHK-Berufsabschlusses. Im 8. Semester wird das Studium an der Hochschule mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts abgeschlossen.
Weitere Informationen erhalten Sie über die Studienberatung Campus Berlin.
Die ersten vier Semester konzentrieren sich auf eine fundierte Grundausbildung. Die Studierenden erlernen umfangreiche theoretische Grundlagen und praxisorientierte handwerkliche Fähigkeiten.
Parallel dazu suchen wir mit Ihnen zusammen nach passenden Unternehmen für den praktischen Teil der Berufsausbildung, der in der zweiten Phase auf Sie zukommt.
In den Semestern 5 bis 7 wechseln die Studierenden in die betriebliche Praxis. Sie arbeiten in einem Unternehmen wie bspw. Eventagenturen oder Medienanstalten. Die Lehre wird währenddessen an der Hochschule und beim Bildungspartner bm fortgesetzt.
Im 8. Semester kehren die Studierenden an die HMKW zurück. Sie legen ihre Berufsabschlussprüfung vor der IHK ab und schließen das Studium an der Hochschule mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab.
Weitere Informationen erhalten Sie über die Studienberatung Campus Köln.
Im Dualen Studium arbeitet die HMKW Köln mit dem Bildungspartner bm zusammen.
Die ersten vier Semester konzentrieren sich auf eine fundierte Grundausbildung. Die Studierenden erlernen umfangreiche theoretische Grundlagen und praxisorientierte handwerkliche Fähigkeiten.
Parallel dazu suchen wir mit Ihnen zusammen nach passenden Unternehmen für den praktischen Teil der Berufsausbildung, der in der zweiten Phase auf Sie zukommt.
In den Semestern 5 bis 7 wechseln die Studierenden in die betriebliche Praxis. Sie arbeiten in einem Unternehmen wie bspw. Eventagenturen oder Medienanstalten. Die Lehre wird währenddessen an der Hochschule fortgesetzt.
Im 8. Semester kehren die Studierenden an die HMKW zurück. Sie legen ihre Berufsabschlussprüfung vor der IHK ab und schließen das Studium an der Hochschule mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab.
Weitere Informationen erhalten Sie über die Studienberatung Campus Frankfurt.
Standorte | Berlin, Köln, Frankfurt |
Kosten | 595,- Euro monatlich |
Studientyp | Vollzeit, 8 Semester |
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Nächster Starttermin | Wintersemester: Oktober |
*Bitte beachten Sie, dass die staatliche Genehmigung des Studiengangs und die Akkreditierung in Kürze beantragt werden.
Aufgrund der breiten fachlichen Qualifikation sind die Berufseinstiegsoptionen vielfältig. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs B.A. Digitales Marketing und E-Commerce können z. B. als (Online/Digital) Marketing Manager/in, Mediaplaner/in, Social Media Consultant, Community Manager, Business Analyst/in, Data Analyst/in oder Eventmanager/in arbeiten.
Sie interessieren sich für einen Studiengang der HMKW und möchten mehr erfahren? Unsere Studienberatung kümmert sich schnellstmöglich um Ihre Anfrage. Bitte füllen Sie das folgende Kontaktformular aus.