Die Medien- und Eventbranche steht durch die Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen. Hybride Eventformen und Online-Veranstaltungen bergen dabei auch ungeahnte Möglichkeiten. Warum es sich gerade in dieser Zeit des Umbruchs lohnt, ein Studium in diesem faszinierenden Fachgebiet zu beginnen.
Die Berliner Studierenden des Studiengangs B.A. Digitales Marketing und E-Commerce stehen in den Startlöchern für den Bau ihres eigenen Online-Shops. Im letzten Semester haben sie sich Gedanken zu geeigneten Produkten, ihrer Zielgruppe sowie den wichtigsten USP's gemacht. Ihre ersten Projektergebnisse stellten sie nun online via Zoom vor.
Wie lassen sich unsere Gesellschaft und ihr Umgang mit der Umwelt – trotz oder gerade wegen der Corona-Pandemie – verantwortungsbewusst so verändern, dass daraus eine nachhaltige, klimaverträgliche und globale Transformation entsteht? Dr. Stefanie Baasch vom artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen hat im Rahmen der HMKW-Ringvorlesung einen Überblick über aktuelle Entwicklungen gegeben.
Mit Start zum neuen Jahr besuchte uns am 21. Januar 2021 Thomas Irle (Regional Director North East, ASICS EUROPE AG) im Modul Wirtschaftswissenschaften bei Dozentin Sophie Carls des Studiengangs B.A. Medien- und Eventmanagement. Während seines anschaulichen Vortrages vermittelte Irle den Studierenden spannende Einblicke hinter die Kulissen einer globalen Sportmarke sowie in die Bereiche Markenimage und Unternehmensführung.
Zum Auftakt der Kölner HMKW-Ringvorlesung im Wintersemester haben drei Experten darüber diskutiert, wie das Corona-Virus den Journalismus verändert. In einem Punkt waren sich die beiden Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Vinzenz Wyss (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) und Prof. Dr. Martin Welker (HMKW) sowie Gewerkschaftsvertreter Peter Freitag (Vorstandsmitglied des dju-Bundesvorstands in ver.di) einig: Journalismus gewinnt in Krisenzeiten an Bedeutung, steht aber mehr denn je vor der Herausforderung, faktenbasiert, kritisch und unabhängig zu berichten.
„Einzigartig“: dieses Attribut lässt sich bekanntlich nicht steigern, und trotzdem wird wohl kaum jemand protestieren, wenn wir dieses Jahr 2020 ein ganz besonderes nennen. An dieser Stelle werfen wir zusammen mit der HMKW-Hochschulleitung einen Blick zurück – und auch nach vorne.
In dieser Woche waren Madeleine Heitmann (People & Culture Manager) und Filip Egert (Partner D2C & Advertising) von Remazing zu Besuch in Prof. Dr. Thomas Petzolds Online-Vorlesung im Studiengang B.A. Medien- und Eventmanagement. Remazing ist eine Full-Service-Agentur für Online-Marktplätze und unterstützt Markenunternehmen dabei, ihre Umsätze auf Amazon zu steigern.
Am 27.11.2020 besuchten uns an der HMKW in Berlin in der Online-Vorlesung „Wirtschaftswissenschaften“ bei Dozentin Sophie Carls die beiden Gründerinnen Lisa Maria Lorenzen und Lena Schrum, um die Studierenden im zukunftsweisenden Vorlesungsthema „Existenzgründung im Sinne der Nachhaltigkeit“ einen Einblick in ihr eigenes Gründerleben zu geben.
Am 20.11.2020 war Herr Martin van Exel, Head of Human Resources Europe North-East (ASICS Deutschland GmbH, Standort Neuss), zu Gast in der Online-Vorlesung Wirtschaftswissenschaften bei Dozentin Sophie Carls an der HMKW in Berlin.