Im Fächer-übergreifenden Modul „Media Production“ haben Kölner Master-Studierende die rund einstündige Sendung „Zukunft – was geht“ produziert. Die Produktion mit Beiträgen rund um Nachhaltigkeit, Zukunftsangst und Digitalisierung ist ab sofort auf NRWision verfügbar.
Das Projekt Strategic Foresight for Sustainability (SF4S) entwickelt neue Managementmethoden und Lehrmaterialien, um Zukunftskompetenzen und nachhaltigkeitsorientierte Innovationen zu fördern. Die HMWK arbeitet dabei mit Hochschulen, Berufsbildungseinrichtungen, Innovationsnetzwerken und Unternehmen aus den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Mobilität zusammen.
HMKW-Professorin Dr. Maren Urner ist als Neurowissenschaftlerin und Bestsellerautorin gefragte Gesprächspartnerin. Unter anderem war sie Anfang März erneut bei der Veranstaltungsreihe Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu Gast.
Eigentlich wäre es eine gewöhnliche Vorlesung in einem gewöhnlichen Semester an der HMKW Frankfurt. Und dennoch sitzt der leitende Geschäftsführer des SINUS-Instituts Manfred Tautscher zugeschaltet aus seinem Büro in Wien und stellt seine Zeit und sein Wissen in einer Wirtschaftspsychologie-Vorlesung zur Verfügung. Zentrales Thema des Gastvortrages: Konsequenzen des gesellschaftlichen Wandels für die Konsumforschung.
Am Samstag wurden zahlreiche HMKW-Absolvent:innen der HMKW Berlin während einer virtuellen Graduierungsfeier von der Hochschulleitung, den Fachbereichsleiter:innen und den Lehrenden feierlich verabschiedet.
In der EUREF-Projektwoche erarbeiteten Studierende aus verschiedenen Jahrgängen und Fachbereichen in kleinen Gruppen kreative Konzepte in den Bereichen Strategie, Marketing und Design. Am Freitag stellten die besten Teams ihre Ergebnisse im historischen Wasserturm auf dem EUREF-Campus vor.
30 Coaching-Forscher:innen aus ganz Europa (Österreich, Finnland, Frankreich, Deutschland, Israel, Lettland, Niederlande, Großbritannien) kamen vom 9. bis 11. Dezember 2021 sowohl an der HMKW in Berlin als auch online zu einem hybriden Treffen zusammen, das der Weiterentwicklung der Forschung und Praxis von Workplace Coaching gewidmet war.
In einer Untersuchung legten die HMKW-Professor:innen Dr. Eva-Maria Eick und Dr. Sven Dierks aus dem Fachbereich Psychologie mit Hilfe des Emotionserkennungstools TAWNY Effekte einer Werbeunterbrechung auf Zuschauer:innen offen.
Welche Methoden und Ergebnisse der Konsumentenforschung Hersteller nutzen, damit ihre Produkte im Einkaufswagen landen, erfuhren Studierende der HMKW Frankfurt im Gastvortrag von Andreas Onnen von Procter & Gamble.
Müssen es zum Weihnachtsfest immer Geschenke sein - oder wie wäre es, auf diese zu verzichten? Anna Balleyer, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachbereichs Psychologie der HMKW Berlin, beschäftigt sich bereits seit ihrer Masterarbeit mit den Effekten von Konsum und Geschenken auf die menschliche Psyche. Auf radioeins vom rbb hat sie kürzlich ein spannendes Interview zu diesem hochaktuellen Thema gegeben.