Wie lässt sich mehr für den Klima- und Umweltschutz erreichen? Wovon hängt die Akzeptanz umweltpolitischer Maßnahmen ab? Mit diesen Fragen setzte sich Prof. Dr. Florian G. Kaiser im Rahmen der HMKW-Ringvorlesung auseinander. Der Gast aus Magdeburg (Otto-von-Guericke-Universität) referierte via Zoom über die Akzeptanz umweltpolitischer Maßnahmen.
HMKW-Student Julius Heyers bereitet die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen schon lange viel Freude. Seit Jahresanfang gibt er nun sein Wirtschafts-Knowhow an Schüler:innen im Rahmen von IW JUNIOR weiter – und hat zu Semesterbeginn ein Deutschlandstipendium gewonnen. Wir haben den dual Studierenden des B.A. Medien- und Wirtschaftspsychologie interviewt.
Am 3. November fand an der HMKW Berlin zum ersten Mal der Karrieretag statt. Das Event bot Unternehmen und HMKW-Studierenden die Möglichkeit, sich miteinander zu vernetzen sowie über konkrete Möglichkeiten des Berufseinstiegs ins Gespräch zu kommen.
Die Gewinner:innen der Deutschlandstipendien mit Start im Wintersemester 2021/22 stehen fest! Gewonnen haben jeweils zwei Bachelor- und Master-Studierende unterschiedlicher Studiengänge. Mit ihnen sind alle drei HMKW-Standorte unter den Stipendiat:innen vertreten.
Endlich wieder in Präsenz: Die Immatrikulationsfeiern zum Wintersemester 2021/22 finden an der HMKW in Berlin, Köln und Frankfurt Main – unter Einhaltung der 3G-Regel – erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie vor Ort statt. Am 1.10. machte die HMKW Köln den Anfang.
Zwei Auftritte von HMKW-Professorin und Neurowissenschaftlerin Dr. Maren Urner sind jetzt online abrufbar: Eine Keynote über Konstruktiven Journalismus in der Krisenberichterstattung beim Journalistinnenbund und eine Diskussionsteilnahme zu „Demokratie und ihre Werte“ bei ARD-alpha.
Im letzten Semester unterrichtete Prof. Maika Rawolle das Mastermodul "Human and Organizational Resource Management", das zu 50 % aus theoretischen Teilen und zu 50 % aus Projektarbeit besteht. Die Studierenden konnten aus verschiedenen Projektthemen wählen und wurden zum Start-up für künstliche Intelligenz Streem.ai eingeladen, wo sie die Rolle von Berater:innen übernahmen. Die Ergebnisse wurden den Streem.ai-Gründern Avi Elran, Abou George und Gary Abela präsentiert und waren ein voller Erfolg.
Im Praxismodul Medienpsychologie haben Bachelor-Studierende der HMKW Köln bei Dozentin Barbara Stutzke und mit Feedback von Expertinnen eine komplette Podcast-Reihe samt Lehr- und Lernmaterialien für die Grundschule entwickelt.
In diesem Jahr geht das Erasmus+ Projekt GAMIFY, das von der HMKW in Zusammenarbeit mit der Complutense Universität Madrid, der Design School Kolding und der HHL Leipzig geleitet wird, in die dritte und letzte Phase. Vor kurzem nahmen die HMKW-Lehrenden Prof. Henning Breuer und Kiril Ivanov an der Präsentation der neuesten Ergebnisse des Projekts in der 32. Ausgabe der ISPIM-Konferenz, die als virtuelle Veranstaltung in Berlin stattfand, teil.
Unter dem Titel „degrowth vs. green growth“ fasste Prof. Dr. Gerhard Prätorius von der TU Braunschweig in seinem vielschichtigen Gastbeitrag an der HMKW Köln die Narrative einer sozialökologischen Transformation zusammen. Im Rahmen des Ringvorlesungsformats „Transformation“ wagte der Gastreferent einen Blick in die Zukunft des Autos und identifizierte vier Megatrends.