Auf dem Deutsche Welle Global Media Forum hatten Master-Studierende der HMKW die einmalige Chance, Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa zu interviewen. Außerdem nahmen sie an dem zweitägigen Konferenzprogramm teil, um für ein Semesterprojekt zu recherchieren und Kontakte zu knüpfen. HMKW-Professorin Katja Artsiomenka war Diskussionsteilnehmerin in einem Panel der Initiative Nachrichtenaufklärung.
Kürzlich war Journalismus-Professor Markus Ziener als Experte in der BBC-Radiosendung "The Briefing Room" geladen. Hier diskutierte er die Frage, inwieweit der Krieg in der Ukraine Einfluss auf die deutsche Politik genommen hat.
Was sind Fakten und was Fake News? Welchen Wert haben welche Nachrichten und was hat das mit Journalismus zu tun? Wie gehen wir mit Des- und Misinformation um? Zum Auftakt der HMKW-Ringvorlesung im Sommersemester 2022 berichtete Meinolf Ellers, Chief Digital Officer der Deutschen Presse-Agentur (dpa), in einer Webkonferenz über das Projekt „# Use the News“ und darüber, wie sich Nachrichtenkompetenz steigern lässt.
Ob Klimawandel, Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine oder die Angst vor der steigenden Inflationsrate: Krisen bestimmen unseren derzeitigen Alltag. Prof. Dr. Maren Urner wurde in den ARD Tagesthemen zum Umgang mit Krisen befragt und hat im Interview dieses brandaktuelle Thema aus neurowissenschaftlicher Perspektive beleuchtet.
Anna Lilly Gansau und Lea Heinert studieren im 4. Semester Grafikdesign und Visuelle Kommunikation am Campus Berlin. 2021 haben sie ihren eigenen Kurzfilm „Drowning Mind“ gedreht, der beim Meduc Award mit einer „Special Mention“ ausgezeichnet wurde. Wie es zur Nominierung und Auszeichnung kam und welchen Ratschlag sie Studierenden aus dem Fachbereich Design mit auf den Weg geben würden, haben sie uns in einem kurzen Interview verraten.
Neues Semester, neue Skills: Ab dem 3. Mai findet zweimal wöchentlich jeweils ab 18 Uhr online und vor Ort wieder ein Adobe-Anfängerkurs (in englischer Sprache) für alle HMKW-Studierenden und Mitarbeitenden statt. Die Teilnahme ist kostenlos!
Vom 6. bis 10. April fand im italienischen Perugia zum 16. Mal das International Journalism Festival (IJF) statt. HMKW-Professorin Dr. Maren Urner präsentierte und diskutierte mit internationalen Gästen zur Zukunft des Journalismus auf zwei Panels.
In der zweiten Episode der jüngsten HMKW-Podcast-Ausgabe widmet sich Prof. Dr. Maren Urner im Gespräch mit HMKW-Student Fiete Kretschmer den Lösungsansätzen für die Art, wie wir Medien konsumieren und schaffen - etwa über den Ansatz des Konstruktiven Journalismus.
Der tägliche Nachrichtenkonsum geht sprichwörtlich an die Substanz – HMKW-Professorin und Neurowissenschaftlerin Dr. Maren Urner erklärt in der dritten Ausgabe des HMKW Podcasts, wie unser „Steinzeitgehirn“ unseren Medienkonsum gerade in Krisenzeiten beeinflusst und dass wiederum der Medienkonsum das Gehirn verändert. Die erste Episode ist jetzt abrufbar.
Herzlich willkommen an der HMKW: Die Bachelor- und Master-Erstsemester der HMKW werden in den ersten April-Tagen an allen drei Standorten feierlich immatrikuliert. Den Start machte der Kölner Campus. In Berlin fand die Immatrikulationsfeier heute statt. Frankfurt wird seine Studenten morgen begrüßen.