Am Dienstag war die Journalistin, Trainerin und Autorin Sara Schurmann am Campus Berlin zu Gast. In ihrem Talk sowie der anschließenden Diskussion sprach sie mit Studierenden des B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation über das Rollenverständnis von Journalist:innen in der Klimadebatte und darüber, wie gute Klima-Berichterstattung gelingen kann.
Die HMKW-Studierenden des Masterkurses „Digitaler Journalismus“ hatten am 23. Mai 2023 die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der etablierten ARD-Polit-Talkshow „Maischberger“ zu werfen.
Die HMKW-Alumna Romy Winter hat ihr erstes Fachbuch veröffentlicht. Zudem lehrt sie seit diesem Semester an der HMKW im Modul „Praxis der Unternehmenskommunikation“.
In dem von Fridays for Future initiierten Bildungsprogramm "Public Climate School" soll auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz aufmerksam gemacht werden. Neben anderen namhaften Universitäten hat nun erstmals auch die HMKW teilgenommen.
Aus der Hausarbeit zum Abschluss des Lehrforschungsprojekts zum Mediensystem, öffentlich-rechtlichen Rundfunk und einer möglichen Implementierung von Publikumsräten ist im Fachbereich "Journalismus und Kommunikation" am Campus Frankfurt diese Analyse der Zusammensetzung in den Kontrollgremien hervor gegangen. Im Lernforschungsprojekt analysierten Studierende des Fachbereichs "Journalismus und Kommunikation" im Zuge einer Hausarbeit den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und betrachten die Zusammensetzung dessen Kontrollgremien. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Zeitschrift für Journalismusforschung "Journalistik" veröffentlicht.
Der auf ZEIT Online erschienene Essay „Belarus und der Ukraine-Krieg: Die Erfahrung der Ohnmacht verändert alles“ von HMKW-Professorin Dr. Katja Artsiomenka wurde im Rahmen des Europäischen Pressepreises 2023 nominiert.
Vergangenen Donnerstag erhielten Bachelor-Studierende der HMKW das Briefing des Projektpartners Deutz AG. Bei Dozent Patrik von Glasow werden sie in den nächsten Wochen ein Kommunikationskonzept im Rahmen des Unternehmenskommunikations-Praxismoduls entwickeln.
Die aktuelle Ausgabe der „HMKWelle“ widmete sich dem Thema „Hacks und Struggles von Studierenden“. Wie es sich anfühlte, live im Studio zu moderieren und warum es kurz zur Funkstille kam, berichten die Studierenden Fabienne Elbert und Elias Jakob (B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation) hier.
Bei frühsommerlichem Wetter feierten am Samstag Bachelor- und Master-Graduierte der HMKW Köln ihren Abschluss sowie erste berufliche Erfolge und fünf beste Abschlussarbeiten. Den Studienabschluss haben die Absolvent:innen in einer herausfordernden wie bedeutenden Zeit erlangt.