Im Rahmen des Moduls „Digital Marketing Lab“ haben vier Kölner Studierende im Studiengang M.A. Public Relations und Digitales Marketing in den letzten Semestern ihren eigenen Online-Shop erstellt. Dort möchten sie demnächst Presets für Fotos sowie Story Elements für Instagram und Facebook anbieten. Wir haben mit den Studierenden rund um die Filter Factory gesprochen und mehr über das Projekt sowie die weiteren Pläne des Teams erfahren.
Medienkompetenz (engl. Media Literacy) ist notwendig, um Medien zu verstehen und einordnen zu können. Doch nach welchen Qualitätskriterien geschieht dies und wie genau reflektiert man den eigenen Meinungsbildungsprozess? Was ist wahr und was nicht? Diese Fragen beantwortet Frau Prof. Dr. Schiffer vom Campus Frankfurt in ihrem neuen Buch "Medienanalyse - Ein kritisches Lehrbuch".
Wie lassen sich unsere Gesellschaft und ihr Umgang mit der Umwelt – trotz oder gerade wegen der Corona-Pandemie – verantwortungsbewusst so verändern, dass daraus eine nachhaltige, klimaverträgliche und globale Transformation entsteht? Dr. Stefanie Baasch vom artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen hat im Rahmen der HMKW-Ringvorlesung einen Überblick über aktuelle Entwicklungen gegeben.
Wie kann man schon während des Studiums die Weichen für den späteren Berufseinstieg stellen? Und wie gelingt Marketing, das wirklich in Erinnerung bleibt? Am 28.01. hatten Studierende aus dem Studiengang M.A. Public Relations and Digital Marketing in der Vorlesung von Prof. Dr. Ingo Knuth die optimale Gelegenheit, mit MarketingsexpertInnen ins Gespräch zu kommen und all ihre Fragen zum Berufseinstieg sowie zur alltäglichen Praxis loszuwerden.
Am 13. Januar haben weit über 30 Studierende der HMKW die Gelegenheit genutzt, sich in die Geheimnisse der Media-Analyse einweihen zu lassen. Der Direktor der Studienproduktion der AG Media-Analyse (agma), Jörg Sunnus, und Lukas Tramberend, für den Bereich ma Pressemedien und ma Plakat, klärten die Studierenden über ihre ausgefeilten Methoden auf – wie man im segmentierten Mediennutzermarkt repräsentative Studien erstellt. Dabei wurden Veränderungen in der Mediennutzung über die letzten Jahre deutlich, die sich wiederum auf den Methodenkanon auswirkten – wenn etwa die Erreichbarkeit aller Haushalte via Internet zunimmt.
Zum Auftakt der Kölner HMKW-Ringvorlesung im Wintersemester haben drei Experten darüber diskutiert, wie das Corona-Virus den Journalismus verändert. In einem Punkt waren sich die beiden Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Vinzenz Wyss (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) und Prof. Dr. Martin Welker (HMKW) sowie Gewerkschaftsvertreter Peter Freitag (Vorstandsmitglied des dju-Bundesvorstands in ver.di) einig: Journalismus gewinnt in Krisenzeiten an Bedeutung, steht aber mehr denn je vor der Herausforderung, faktenbasiert, kritisch und unabhängig zu berichten.
Großen Zuspruch erhielt Claudio Montanini und sein Team von den HMKW-Studierenden beim Gastvortrag am 18. Januar 2021 via Zoom zum Thema „Agenturen für den Restart“. Der Mit-Gründer der Kommunikations-Agentur PSM&W und Präsident des Marketing Club Frankfurt schilderte Erfahrungen der Kommunikationsbranche aus der Corona-Krise und leitete daraus Prognosen für die Zukunft ab – die Zukunft in und nach der Krise.
Am 23.01 um 20.30 Uhr und 24.01 um 20.04 Uhr werden die von Studierenden des B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation produzierten Rundfunk-Projekte im Bürgerfunk bei Radio Köln auf FM 107,1 gesendet. Dabei dreht sich alles um die Themen Generationen und Journalismus.
Die Studierendendes vierten Semesters im Studiengang Journalismus und Unternehmenskommunikation der HMKW in Köln läuten das Jahr 2021 mit einer neuen Ausgabe des Magazins Plan TV ein.
Studierende des Studiengangs M.A. Public Relations und Digitales Marketing (PRDM) an der HMKW Berlin entwickeln in diesem Semester strategische Kommunikationskonzepte für die Solarisbank, Europas führende Banking-as-a-Service-Plattform. Das 2016 gegründete Berliner Unternehmen mit rund 400 Mitarbeitern und mehr als 160 Millionen Finanzierungskapital bietet den internationalen Master-Studierenden damit Einblicke in die Praxis und ein konkretes Arbeitsfeld.