Exkursion MAK: House of Norway

Fachbereichsleiter Prof. Sebastian Kraus besuchte mit Grafikdesign-Studierenden die Ausstellung "House of Norway" im Museum für angewandte Kunst Frankfurt.
Fachbereichsleiter Prof. Sebastian Kraus besuchte mit Grafikdesign-Studierenden die Ausstellung "House of Norway" im Museum für angewandte Kunst Frankfurt.
In Kooperation mit dem Märkischen Museum beschäftigten sich Berliner Studierende des Masterstudienganges Kommunikationsdesign dieses Sommersemester mit der Thematik Vermittlung, Partizipation und Kommunikation im Museum in Zeiten der digitalen Medien. Die Endpräsentation fand nun im Hoffmannsaal des Märkischen Museums statt.
Der Fachbereich Design der HMKW Berlin kooperiert im Rahmen des Masterstudienganges M.A. Kommunikationsdesign mit dem Märkischen Museum.
Im Modul „Kunst- und Designgeschichte und -theorie“ besuchten Frankfurter Grafikdesign-Studierende mit Dozentin Katrin Willert das Städel Museum, um dort Bildbeschreibung, -analyse und -interpretation praktisch einzuüben.
Als Vorbereitung auf die anstehende Praktikumssuche konnten sich Berliner Grafikdesign-Studierende auf Exkursion mit Prof. Nora Bibel bei der Agentur Serviceplan über Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten informieren.
Bei Sonnenschein zeigt die Werbefläche Speiseeis, bei Regenwetter Schirme – von situationsgerechtem Einsatz erhoffen sich Werbetreibende eine noch größere -wirkung. Ob das wirklich funktioniert, davon konnten sich Berliner Studieninteressierte auf Exkursion zur WALL AG selbst ein Bild machen.
Studierende des B.A. Grafikdesign und Visuelle Kommunikation der HMKW Berlin besuchten am 22. Juni 2016 im Rahmen des Moduls Grundlagen Interface- und Interaktionsdesign die Agentur Aperto.
Der fotografische Wettbewerb zum Thema Mineralität, Frische und Eleganz vom Weinverband Chablis, betreut von Professorin Nora Bibel von der HMKW, ist erfolgreich gestartet!
Die beiden interdisziplinären Gewinnergruppen des Berliner Vattenfall-Projekts im Sommersemester 2014 konnten diese Woche ihren Hauptgewinn einlösen: eine Fahrt nach Hamburg mit zwei exklusiven Führungen durch die beiden Kraftwerke HafenCity und Moorburg.
Normalerweise endet für eine/n Grafikdesigner/in die Printprodukt-Arbeit spätestens mit der Reinzeichnung: Die Druckunterlagen gehen an den Auftraggeber oder direkt an die Druckerei. Doch was passiert danach?
Die Universität von Lappland im finnischen Rovaniemi ist Erasmus-Partner der HMKW. Über Prof. Markus Schröppel von der HMKW Köln, der dort auch als Gastdozent unterrichtet, besteht eine enge Zusammenarbeit auf fachlicher Ebene.