"Wirtschaftspsychologie im medialen Wandel" - die 23. Fachtagung der GWPs an der HMKW Berlin

Vom 14. bis zum 16. März war die HMKW Berlin Gastgeberin der 23. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs). Drei herausragende Keynotes sowie ein reichhaltiges Vortrags-  und Workshopprogramm zu hochaktuellen Themen der "Wirtschaftspsychologie im medialen Wandel" wurden geboten. 

Vor rund 200 Interessierten und Profis aus dem Umfeld der Wirtschaftspsychologie eröffneten am Donnerstagmorgen Hochschulkanzler Prof. Dr. Ronald Freytag und GWPs Präsident Prof. Dr. Christian Dries die Tagung.

Im Theatersaal des historischen Industriegebäudes in Berlin-Mitte fand sich ein atmosphärisch würdiger Rahmen für die drei Höhepunkte der kommenden Tage - die Keynotes von Prof. Dr. Gerd Gigerenzer (Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin sowie  mehrfacher Ehrendoktor), Dr. Sigrid Nikutta (Vorstandschefin BVG)  und Prof. Dr. Erich Kirchler (Leiter der Abteilung Angewandte Psychologie: Arbeit, Bildung und Wirtschaft der Universität Wien). 

Den Auftakt machte Prof. Dr. Erich Kirchler und arbeitete in seinem Vortrag heraus, wie sich eine geschickte Kombination der Macht des Staates und von Vertrauen in den Staat positiv auf die Steuerehrlichkeit auswirken kann.

Nach interessierten Fragen aus dem Publikum erfolgte der erste zwanglose Übergang ins Tagungsprogramm.

Am frühen Abend dann eröffnete HMKW Professor Christian Hoffmann, Leiter des Organisationsteams der Tagung, die zweite Keynote des Tages mit Dr. Sigrid Nikutta als Referentin.

In ihrem lebendigen Vortrag "#weilwirdichlieben - Wie sich Verkehrsunternehmen auf neue Mobilität und veränderte Kundenbedürfnisse einstellen“ schilderte die studierte Psychologin, wie sie den Konzern nach langer Durststrecke erstmalig in die schwarzen Zahlen führte.

Mit Spannung erwarteten die Teilnehmenden dann am Freitagmorgen die dritte Keynote der Tagung mit Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, der dem Publikum durch HMKW Professor Dr. Harald Kolrep angekündigt wurde. In seinem Vortrag "Entscheiden unter Ungewissheit" veranschaulichte er, warum intuitives Erfahrungswissen noch jeden Big Data Algorithmus schlägt, und plädierte für eine gezielte Schulung von Risikokompetenz in der Gesellschaft.

Bei der anschließenden Frage- und Signierstunde im kleineren Kreis stand Herr Prof. Dr. Gigerenzer noch für einen vertiefenden Austausch zur Verfügung.

Auch die Würdigung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist der GWPs ein wichtiges Anliegen. Dafür wurde vor einigen Jahren ein eigener Preis ausgelobt – der GWPs-Bachelor-Award. Wir gratulieren an dieser Stelle besonders herzlich der HMKW-Absolventin Nicole Antes, die mit ihrer Arbeit "Einfluss von Wissen auf die Wahrnehmung von Wein" den zweiten Platz belegte. 

Am Samstag erfolgte dann der Abschluss der von progressiven Themen geprägten Konferenz mit einer Tradition - der Übergabe des Staffelstabes an den nächsten Austragungsort.

Die HMKW hat diese Veranstaltung in jeglicher Hinsicht enorm beflügelt und wir wünschen der HFT Stuttgart viel Erfolg bei der Austragung der 24. Fachtagung der GWPs in 2020.