Beim 16. European Newspaper Award ist die Publikation "Der Filter" ausgezeichnet worden. In der interdisziplinär entwickelten Publikation der Fachbereiche B.A.Grafikdesign und Visuelle Kommunikation sowie B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation reflektierten HMKW-Studierende die Themen Selektion, Manipulation und Zensur in den Medien.
Längst werden nicht mehr nur Kinofilme mit zweieinhalbminütigen Trailern und transmedialen Kampagnen angekündigt. Auch quotenstarke TV-Events, der Markteintritt eines neuen Modelabels oder das jüngste Smartphone-Modell eines Global Players werden aufsehenerregend inszeniert.
Studierende des Masterstudiengangs M.A. Konvergenter Journalismus unternahmen mit Prof. Dr. Jasper A. Friedrich im Rahmen des Mastermoduls Politics/ Business und Mass Media eine Exkursion in das Reichstagsgebäude, dem Sitz des Deutschen Bundestag.
Mitte November lud Prof. Markus Schröppel zu einem kostenlosen Familienvortrag mit dem Thema „Wegweisend - Orientierung im öffentlichen Raum“ in die Junior Uni in Wuppertal ein
Das Besondere an der HMKW sind ihre Mitwirkenden. Mit ihren Geschichten, Gedanken und Fähigkeiten, mit ihrem Besonderen, ihrem Unverwechselbaren geben sie unserer Medienhochschule ein Gesicht.
Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen bietet die HMKW an den Standorten Berlin und Köln eine Reihe von Weiterbildungsseminaren und Zertifikatskursen an. Dieses Zusatzangebot richtet sich an Berufstätige aus PR und Marketing, an Journalistinnen und Journalisten, an Selbstständige sowie an Studierende.
Am 28.11. 2014 wird Prof. Dr. Luzi Beyer im Workshop " Empirische Evaluationsmethoden 2014" die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Alpha-Maximierung - das Verfahren das Artefakte schafft" vorstellen.
HMKW-Studierende des Studiengangs B.A. Medien- und Eventmanagement engagierten sich auf dem Kulturinvest-Kongress in Berlin. Der Kongress ist der größte Branchentreff für Kulturmanagement in Europa und wird jährlich mit einem umfangreichen Tagungsprogramm in Berlin veranstaltet.