Semesterausstellungen erfolgreich eröffnet

In den Semesterausstellungen im Juli zeigen Berliner und Kölner HMKW-Studierende ihre aktuellen Arbeiten, Produktionen und Abschlussarbeiten.
In den Semesterausstellungen im Juli zeigen Berliner und Kölner HMKW-Studierende ihre aktuellen Arbeiten, Produktionen und Abschlussarbeiten.
Unter dem Motto #meineaugenhabenhunger hatten die Fachbereiche Design sowie Journalismus und Kommunikation am 23. Juli zur Vernissage der 10. Semesterausstellung an der HMKW Köln geladen.
Am 13. Juli erschien an der HMKW die dritte Ausgabe des Berliner Studierendenmagazins obacht_. In diesem Heft wird das Thema Geld von unterschiedlichsten Seiten beleuchtet.
Der Bürgerfunk von Radio Köln ist das Medium, auf dem Studierende der HMKW Köln bereits seit mehreren Semestern ihre selbst produzierten Sendungen veröffentlichen.
Eine eher im Verborgenen arbeitende Branche konnten Kölner HMKW-Studierende auf einer Exkursion im Modul Print-Medienwirtschaft näher kennenlernen.
Vom 21. bis 23. Juni war Marco Neves, Dozent an der Fakultät Architektur der Universität Lissabon, zu Gast im Fachbereich Design der HMKW Berlin.
Das Gewinnerteam der DW-Projektwoche an der HMKW Berlin stellte am 15. Juli sein Ergebnis im DW-hausinternen Format "Made by Minds" vor.
Am 15. Juli wurde an der HMKW Berlin die erste Semesterausstellung eröffnet. Zum Thema "Prozesse" wurden laufende Arbeiten und Endprodukte der letzten Semester gezeigt.
Bei einer Exkursion zur RTL-Produktionsfirma InfoNetwork erhielten Studierende des Studiengangs B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation die Möglichkeit, Studio, Regieraum und Sendezentrum zu besuchen.
Dr. Frank Überall, Professor im Fachbereich Journalismus und Kommunikation an der HMKW Köln, war drei Tage lang zu Besuchen bei Tageszeitungen, Fernsehsendern, Gewerkschaften und Wissenschaftlern in der Türkei.