Die Visualisierung von „Über-Ecken-Bekanntschaften“ in virtuellen Netzwerken wie XING suggeriert, die Welt sei ein Dorf. Prof. Dr. Thomas Petzold hat in seinem neuesten Buch digitale soziale Netzwerke, deren Qualität(en) und Wissensstrukturen untersucht.
Als Projektleiter im Team Transactional Business bei der Versicherung AXA Konzern AG arbeitete Dr. Dominik Orbach an der Entwicklung und Markteinführung der Begleit-App WayGuard. Auf Einladung von Prof. Dr. Alexander Rühle sprach er in der Vortragsreihe Inside! Media & Events vor Studierenden der HMKW Köln über den Entwicklungsprozess.
Am 24. Juni nahm die HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft an der 17. Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin teil. Mehr als 600 Besucher/innen konnten dazu in der Ackerstraße begrüßt werden.
Was ist denn nun eigentlich mit Helmut Kohls Beerdigung und Trauerfeier? Drei deutsche Leitmedien berichteten hierzu ganz unterschiedlich. Sind das schon Fake News? Prof. Dr. Sebastian Köhler (HMKW Berlin) äußerte sich im Interview bei Radio Eins.
Studierende der HMKW Berlin besuchten Mitte Juni die Ausstellung des World Press Photo Awards, der jährlich vergeben wird. Studentin Anika Klinger berichtet.
Bereits zum dritten Mal fand am 6. Juni an der HMKW Berlin eine Veranstaltung des Tandemprojekts „Schritt für Schritt gemeinsam durch's Netz“ statt. Dabei ist ein kurzer Imagefilm über die Reihe entstanden.
Die „gesamte Palette der externen sowie internen Unternehmenskommunikation“ ist nun bereits seit fast einem halben Jahr das Aufgabengebiet der 24-jährigen Mareike Poell. Für den erfolgreichen Berufseinstieg hat die HMKW-Absolventin bereits im Studium die Weichen gestellt, wie sie in diesem Gespräch mit dem Career Service berichtet.
In der renommierten Fachzeitschrift „Medien und Kommunikationswissenschaft“ ist ein wissenschaftlicher Aufsatz von Prof. Dr. Hektor Haarkötter (HMKW Köln) erschienen.