Die beiden studentischen Radioproduktionen, die Ende Januar im Bürgerfunk bei Radio Köln gesendet wurden, sind ab sofort online verfügbar. Unterhaltsam berichten und informieren HMKW-Studierende von persönlichen Dating-Erfahrungen und über weitere spannende Themen.
Vom Design-Studium zum eigenen Modelabel: Diesen Schritt hat HMKW-Alumna Nida Temaj gewagt. Gemeinsam mit einer Freundin hat sie FRANK BERLIN gegründet - eine Modemarke, die Mental Health in den Fokus stellt. Wir haben uns mit Nida über dieses spannende Projekt sowie über die Highlights ihres Studiums unterhalten.
Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit ALBA BERLIN haben Studierende des B.A. Grafikdesign und Visuelle Kommunikation über 50 Design- und Marketingideen entwickelt. Im Zentrum des Projekts stand die Frage, mit welchen Formaten und Artikeln eine junge Zielgruppe angesprochen werden könnte und wie die vielfältigen sozialen Aktivitäten des Clubs vermittelt werden können.
Die Arbeit hat sich gelohnt: Pünktlich zum Ende der vorlesungsfreien Zeit ist die erste Episode des „Plan TV“-Sendungsformats mit lokaljournalistischem Schwerpunkt fertig geworden. Die Ausgabe umfasst vier spannende Beiträge und ist jetzt online auf YouTube abrufbar.
Eigentlich wäre es eine gewöhnliche Vorlesung in einem gewöhnlichen Semester an der HMKW Frankfurt. Und dennoch sitzt der leitende Geschäftsführer des SINUS-Instituts Manfred Tautscher zugeschaltet aus seinem Büro in Wien und stellt seine Zeit und sein Wissen in einer Wirtschaftspsychologie-Vorlesung zur Verfügung. Zentrales Thema des Gastvortrages: Konsequenzen des gesellschaftlichen Wandels für die Konsumforschung.
Solomon Mekonen hat sein Masterstudium im Fach Visual and Media Anthropology an der FU Berlin absolviert - und ist nun auch selbst als Dozent an der HMKW tätig. Außerdem hat er vor kurzem eine PhD-Stelle im Fachbereich Anthropologie der Universität Oslo angetreten und erforscht die Möglichkeiten des partizipativen Filmemachens. Im Interview hat er uns mehr über seinen Werdegang, seine Tätigkeit als Filmemacher sowie seine prägende Zeit als VMA-Studierender berichtet.
Ob Board Store, Magazin- und Postkarten-Kiosk oder Kino: Das alles und noch mehr bot die Kölner Werkschau Wintersemester 2021/22 des Design-Fachbereichs am vergangenen Wochenende. Die Semesterausstellung zeigte eindrucksvoll, was HMKW-Studierende in den letzten Monaten auf die Beine gestellt haben. Die Website zur Ausstellung ist weiterhin abrufbar.
Hands on! Im Wintersemester 2021/22 entwickelten die Masterstudierenden des Design Thinking Kurses von Prof. Jenny Bergström in einem Praxisprojekt mit Futurice, einem internationalen Unternehmen für Innovation und Dienstleistungsdesign mit finnischen Wurzeln, innovative Konzepte mit dem Fokus auf Gesundheit. Ob ein Konzept für eine Fitness-App, ein Kinderbuch oder ein kommunikatives Kartenspiel: Alle Studierenden stellten sich der Herausforderung mit Neugier, Aufgeschlossenheit und viel Energie.
Welche Marketingtrends werden uns in näherer Zukunft beschäftigen? In den letzten Wochen hatten Studierende aus dem Studiengang M.A. Internationales Marketing und Medienmanagement in der Vorlesung „Emerging Media Markets“ von Prof. Dr. Ingo Knuth die optimale Gelegenheit, mit Marketing- und Medienexpert:innen ins Gespräch zu kommen und all ihre Fragen zur Zukunft des Marketings loszuwerden.