Im Modul „Journalistische Praxis“ bei Dozentin Lena Breuer sind in diesem Semester mehrere spannende Audiobeiträge entstanden. In dem Podcast der Studentinnen Chiara und Narin geht es um „das große Wort Toxisch“ und wie Beziehungen gestern und heute wahrgenommen wurden und werden.
Anlässlich der aktuellen Diskussion um die Umwidmung und Neugestaltung der Berliner Friedrichstraße haben Studierende des Studiengangs B.A. Medien- und Eventmanagement der HMKW Berlin ein Partizipationsformat zur Stadtplanung entwickelt.
Zum Abschluss der HMKW-Ringvorlesung im Wintersemester hat Dr. Irina Kummert über ethische Aspekte im Umgang mit digitaler Technologie referiert. Die Präsidentin des Ethikverbandes der deutschen Wirtschaft e.V. erörterte am 25. Januar Potenziale und Herausforderungen der sogenannten Künstlichen Intelligenz.
Auf der Best of Events International (kurz BOE INTERNATIONAL) erhielten Eventmanagement-Studierende der HMKW durch Vorträge, Standbesuche und Gespräche mit Fachleuten einen Eindruck von der Vielfalt und den Trends der Veranstaltungsbranche.
Welchen Studiengang soll ich studieren und welche Studienform passt zu mir? Antworten auf diese Fragen fanden Studieninteressierte am vergangenen Samstag bei den Open Days an allen drei HMKW-Standorten Berlin, Köln und Frankfurt. In spannenden Probevorlesungen und Vorträgen sowie auf TV-Studio- und Campustouren konnten sie sich einen persönlichen Eindruck vom Studium an der HMKW verschaffen.
In Praxisübungen wurde im Master-Studiengang "Public Relations and Digital Marketing" am Campus Frankfurt das Thema Storytelling und Storycaring behandelt. Zu Gast war Niels Giese, Managing Director Healthcare bei Edelman.
SEO-Expertise am Campus Frankfurt: Stefan Schäfer (OMS AG) gab spannende Einblicke in die Praxis des Online Marketings. Mit dem Fokus auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) brachte er den Studierenden seine Arbeit näher.
Kölner Master-Studierende der Wirtschaftspsychologie besuchten zwei Tage lang mit ihrer Professorin Dr. Eva Eick die Hauptstadt. Am Berliner HMKW-Standort und im FUTURIUM erhielten sie Einblick in angewandte Projekte und Zukunftsforschung.