Was fehlt uns eigentlich, wenn der Weg zur Hochschule und der Kontakt mit Mitstudierenden wegfallen? Was ist gut am Studieren vor dem Screen und was nervt auf Dauer? Zwar hat die HMKW in diesem Semester wieder durchgehend Präsenzbetrieb angeboten, viele Kurse haben aber auch hybrid oder online stattgefunden. Journalismus-Studierende berichten in ihrem selbstproduzierten Podcast von den Eigenheiten des Studierens in Pandemiezeiten.
In der EUREF-Projektwoche erarbeiteten Studierende aus verschiedenen Jahrgängen und Fachbereichen in kleinen Gruppen kreative Konzepte in den Bereichen Strategie, Marketing und Design. Am Freitag stellten die besten Teams ihre Ergebnisse im historischen Wasserturm auf dem EUREF-Campus vor.
Ob witzige GIFs, einzigartige CryptoPunks oder digitale Kunstwerke: Der Hype rund um NFTs (sog. Non-Fungible Tokens) ist ungebrochen. Im Modul „Transformationsmanagement“ sind Studierende unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Petzold und Dozent Jürgen Kleeberger dem Phänomen auf die Spur gegangen und haben zudem eigene NFT-Projekte entwickelt sowie Collections kreiert.
Jan Hofer ist für viele der Inbegriff der deutschen TV-Nachrichten. Am 20. Januar diskutierte er mehr als zwei Stunden lang via Zoom mit Studierenden der HMKW. Er berichtete über 35 Jahre als Moderator der Tagesschau und über das neue, von ihm moderierte Format RTL Direkt. Außerdem gab er Einschätzungen zu aktuellen Medienentwicklungen und zur Zukunft von TV-News.
In einem anschaulichen Gastvortrag von agma und MMC erfuhren HMKW-Studierende unter anderem, wie Befragungen und Datenauswertungen innerhalb der Media-Analyse konkret umgesetzt werden, warum ein komplexes und regelmäßig überarbeitetes Mixed-Methods-Design notwendig ist und welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf Arbeit und Ergebnisse der Forschenden hat.
Drei Standorte, dreimal volles Programm: An diesem Samstag nutzten wieder viele junge Studieninteressierte die Möglichkeit, sich vor Ort oder online auf vielfältige Weise über das Studienprogramm der HMKW zu informieren.
Über eine Multimediareportage während des Journalismus-Studiums ist Felix Klügling mit dem Thema KI in Berührung und darüber hinaus sogar an ein Praktikum bei Dow Jones gekommen. Neben seiner Vollzeitstelle im Verlagswesen, und noch bevor er im Oktober mit dem Master in "Public Relations & Digital Marketing" beginnt, gründete er auch noch eine Digital Marketing Agentur. Wie es dazu kam und wie er das alles stemmt, erklärt er uns im Gespräch.
Auf Einladung von Prof. Dr. Kim Murphy hielten Jane Cunningham und Philippa Roberts am Montag einen Online-Gastvortrag an der HMKW Berlin im Rahmen des Masterstudiengangs Public Relations und Digitales Marketing. Die Co-Gründerinnen der britischen Marktforschungsagentur PLH Research (Pretty Little Heads), die sich auf weibliche Zielgruppen spezialisiert hat, sprachen unter anderem auch über ihr neues Buchprojekt "Brandsplaining", in dem sie Sexismus in der Werbeindustrie untersuchen und aufzeigen, wie man ihn überwinden kann.
Auf Einladung von Prof. Dr. Schiffer konnten wir Ekkehard Sieker als Gastvortragenden im Journalismus-Seminar begrüßen, ein wandelndes Wissenslexikon mit reichem Erfahrungsschatz und feinem Humor. Die ,Kulturtechnik‘ weist hier auf die in der Gesellschaft verankerte Kultur hin, welche, wenn sie demokratisch ist, immer für das Volk und deren Meinungsbildung einstehen müsse. Das sei der Auftrag von Journalisten.
Nicolas Frevel (Leiter Strategie bei Hertha BSC) hielt am Dienstag im Rahmen des Formats "Forum M:EM - Marketing: Event & Medien" auf Einladung von Prof. Dr. Sören Bär einen beeindruckenden Vortrag über seine Arbeit in der Strategieabteilung des Bundesligisten.