Am Dienstag präsentierten vier ausgewählte Bachelorabsolventen:innen ihre sehr guten Bachelor-Arbeiten aus dem Studiengang B.A. Grafikdesign und Visuelle Kommunikation. Sie berichteten von ihren Erfahrungen und wie es beruflich bei ihnen weiterging.
Der tägliche Nachrichtenkonsum geht sprichwörtlich an die Substanz – HMKW-Professorin und Neurowissenschaftlerin Dr. Maren Urner erklärt in der dritten Ausgabe des HMKW Podcasts, wie unser „Steinzeitgehirn“ unseren Medienkonsum gerade in Krisenzeiten beeinflusst und dass wiederum der Medienkonsum das Gehirn verändert. Die erste Episode ist jetzt abrufbar.
Herzlich willkommen an der HMKW: Die Bachelor- und Master-Erstsemester der HMKW werden in den ersten April-Tagen an allen drei Standorten feierlich immatrikuliert. Den Start machte der Kölner Campus. In Berlin fand die Immatrikulationsfeier heute statt. Frankfurt wird seine Studenten morgen begrüßen.
Unter dem Motto „HMKW goes sustainable!“ entwickelten Kölner HMKW-Studierende des Bachelor-Studiengangs Medien- und Wirtschaftspsychologie Nachhaltigkeits- und Kommunikationskonzepte für ihre Hochschule. Gebrieft und unterstützt wurden sie dabei von ihren Professor:innen Dr. habil. Martin Beckenkamp und Dr. Maren Urner sowie von HMKW-Green-Office-Initiator Fiete Kretschmer.
Im Fächer-übergreifenden Modul „Media Production“ haben Kölner Master-Studierende die rund einstündige Sendung „Zukunft – was geht“ produziert. Die Produktion mit Beiträgen rund um Nachhaltigkeit, Zukunftsangst und Digitalisierung ist ab sofort auf NRWision verfügbar.
Das Projekt Strategic Foresight for Sustainability (SF4S) entwickelt neue Managementmethoden und Lehrmaterialien, um Zukunftskompetenzen und nachhaltigkeitsorientierte Innovationen zu fördern. Die HMWK arbeitet dabei mit Hochschulen, Berufsbildungseinrichtungen, Innovationsnetzwerken und Unternehmen aus den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Mobilität zusammen.
Die beiden HMKW-Professor:innen Dr. Bettina Lendzian und Dr. Matthias Kurp haben zusammen mit Udo Milbret ein neues Buch über den Lokalfunk in Nordrhein-Westfalen herausgegeben. Das Sammelwerk bündelt Analysen zum sogenannten Zwei-Säulen-Modell, das seit mehr als drei Jahrzehnten die Grundlage für den lokalen Hörfunk im größten deutschen Bundesland bildet.
Lavanya / Bombay Bejaar hat aus einem sehr persönlichen Grund zur Kunst gefunden: In Theateraufführungen, Essays und auf seinem Instagram-Account teilt er seine Erfahrungen als nicht-binärer Transmann mit der Öffentlichkeit sowie berichtet von seiner Transition. Im Interview haben wir ihn zu seinen aktuellen künsterischen Projekten sowie seinem Anthropology-Studium an der HMKW Berlin befragt.
HMKW-Professorin Dr. Maren Urner ist als Neurowissenschaftlerin und Bestsellerautorin gefragte Gesprächspartnerin. Unter anderem war sie Anfang März erneut bei der Veranstaltungsreihe Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu Gast.